Nachdem der Vortrag und die Diskussion beendet war, habe ich noch etwas geklönt. Mozart war natürlich mit zum Vortrag gekommen, immerhin ist er ja ein Lockenwolf.

JEdenfalls durfte er dann noch den Proto-Typ vom neuen Hunde-Sieltec-Geschirr anprobieren, also ein neu entwickeltes HUndezuggeschirr, er machte das sehr brav mit, obwohl einiges am Geschirr verstellt werden mußte. Wir haben dann noch eine ganze WEile im kleinen Kreise über ZUghunde und so gesprochen und ich habe jetzt jemanden, den ich immer mal wieder deswegen ansprechen kann. Er entwickelt gerade ein Dreirad mit Sitzbank, keine 35 kg schwer für den Zughundesport, klingt interessant und ich werde es gerne anschauen, wenn der Prototyp fertig ist. Ich muß ja gestehen, der Zughundesport könnte mich begeistern. Werde mir die nächsten Wochen mal die verschiedensten Hunde anschauen, wie die arbeiten und so. Habe ja im Bekanntenkreis sowohl Huskys, Bouviers, große Mischlinge und einige andere Hunde, die mit dem Zughundesport ausgelastet werden. Die Bekannte mit ihren Huskys und Malamutmischlingen, das klingt für mich am wildesten, das wäre nichts für mich, aber der junge Bouvierrüde von einem Bekannten, der ihn ordentlich ausbilden wird, das klingt echt nett, der wird auch auf Messen mit diesem Hund starten. Außerdem hat er schon mehrere Lehrgänge für den Reitbegleithund gegeben, klingt auch interessant für den Mozart und mich.

Also diese Bekanntschaft werde ich wohl etwas vertiefen, wir haben uns mal vor gut 25 Jahren kennengelernt, aber dann für 20 Jahre aus den Augen verloren. Nun hat er einen jungen Bouvier, arbeitet bei Sieltec und entwickelt da den Zughundesport (mit). Wir zwei waren mal die größten Konkurrenten beim Ringreiten, beide hatten wir Spitzenpferde und hatten trotzdem viel Spaß am Wettkampf, jeder gönnte dem anderen den Sieg. Mal schauen, ob er Zeit und Lust hat etwas mit Mozart und mir zu üben und uns zu unterrichten, besonders beim Zughundesport könnte er mir etwas unter die Arme greifen. Da bin ich noch blutiger Anfänger und könnte einige Anregungen gebrauchen. Und die Prüfung zum Reitbegleithund würde ich auch gerne mit Mozart irgendwann mal machen, da macht sich so ein Privatlehrer doch ganz gut.
Mein MOzart ist schon ein netter Begleiter, er hat sich auch gestern wieder toll benommen, hat artig gelegen und keinen Mucks gemacht, obwohl da eine "nette" Dame sogar ihren Hund direkt auf ihn gesetzt hat, die sollten wohl spielen. Fand ich wenig witzig, wir saßen in einer Gaststätte und lauschten dem Vortrag, da kann ich spielende und kläffende HUnde garnicht gebrauchen.

Ich hatte auch erst garnicht gesehen, das diese Frau, die auf die letzte Minute erschien auch einen Hund dabei hatte. Die setzte sich direkt hinter uns und setzte dann ihren Windhund genau zu Mozart, der fand das natürlich prima und meinte er hätte jetzt einen Spielkameraden. Und ich war der Spielverderber, habe Mozart einmal angeranzt, ihn wieder ins Platz gebracht und dieser nette Hund hat sich auf die Seite gelegt und den ganzen Vortrag über geschlafen. Da war ich mal wieder echt stolz auf meinen jungen Pudelbuben.
Heute regnet es mal wieder, hoffentlich ist morgen besseres Wetter (versprochen haben die Radio-Fritzen es), denn da will ich auf den HUndeplatz und brauche keinen Regen und matschigen Rasen. Morgen und nächste Woche ist Sichtung, wer an der Frühjahrs-BH teilnehmen darf. Mal schauen, ob mein HÜpfe-und-Spring-Pudel auch auserkoren wird. Böse Zungen behaupten, Mozart sei ein Flummi oder hat zumindest einen verschluckt, er hüpft gerne Bei-Fuß neben mir her, ich finde das recht amüsant, hätte wohl schon eher mal eingreifen müssen. Aber den Kommentar einer Ausbilderin diese Woche, ich solle dem HUnd mal ordentlich mit dem Knie in die Rippen boxen, wenn er wieder hüpft, das habe ich einfach verworfen und überhört. Denn ich liebe meinen freudig mitarbeitenden Mozart, und es ist ja mein Fehler, das ich sein Gehüpfe und etwas übermütiges Gehabe nicht frühzeitig gestoppt habe.

Eigentlich ist Mozart der perfekte Begleithund, er läßt (für mich) keinen Wunsch offen und macht alles was man will oder sich nur wünschen kann, aber die Prüfung sieht natürlich einen braven und ruhig neben einem herlaufenden Hund vor, das muß ich meinem Mozart einfach mal sagen, dann macht er das sicherlich auch.

Andererseits brauche ich mir überhaupt keinen Streß machen, ich brauche keine Prüfung, habe keinerlei Auflagen zu erfüllen und daher kann ich das recht relaxt sehen.

Viele auf dem HUndeplatz müssen den HUndeführerschein machen und die haben das in einer bestimmten Zeit zu erfüllen, müssen Prüfungen ablegen.... Ich darf einfach Spaß mit meinem HUnd haben und kann somit tun und lassen was ich will und was ich auch mache. Und ich will einen freudig mitarbeitenden HUnd, und wenn das Moppi momentan noch in der Hüpf und Springphase ist, dann darf er das und wenn er immer ein Springhund bleibt, dann ist das auch nicht schlimm, hauptsache ist für mich, das er gut gehorcht und ein netter und unkomplizierter Begleiter ist und bleibt.