Was das bedeuten soll:
Die Darmflora besteht beim gesunden Hund aus gramnegativen und grampositiven Bakterien.
Gramnegativ und grampositiv ist eine Einteilung von Bakterien, die man aufgrund des Aufbaus der Bakterienwand vornimmt, das kann man in einer Färbung unterscheiden. Ist also sozusagen nur eine grobe Einteilung von Bakterien in zwei Gruppen.
Außerdem kann man Bakterien noch in aerobe und anaerobe Bakterien einteilen. Diese Einteilung bezieht sich auf das Überleben der Bakterien in Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Sauerstoff.
Auch wieder erstmal nur eine Einteilung, die natürlich auch Hinweise auf die natürlichen Besiedlungsgebiete gibt.
So, und der von dir eingestellte Befund bedeutet jetzt das:
Erstmal super, Campylobakter ist nicht mehr nachweisbar!
Der Rest bedeutet eigentlich nur so viel, dass keine Krankheitserreger im Darm gefunden werden können, sondern nur Bakterien die ganz normal in den Darm gehören. Aber diese normalen Bakterien sind sozusagen nicht im normalen Gleichgewicht da.
Die Darmflora ist also nicht so wie bei einem gesunden Hund, aber es sind auch keine gefährlichen bzw. krank machenden Bakterien mehr drin.
Die Enterokokken sind also völlig normal und sollen da auch sein

Ich denke, insgesamt geht alles schon in die richtige Richtung. Zumindest ist sie den blöden Campylobakter los

Bis die Darmflora wirklich ins Gleichgewicht kommt, kann Zeit vergehen. Wenn du auch das Gefühl hast, es stabilisiert sich langsam, dann nicht zu viel durcheinander füttern und der Sache einfach noch etwas Zeit geben.
lg,
Sanne