Meine beiden Hunde werden ja eigentlich wieder voll gebarft.
In gut 3 Wochen fahren wir aber ein paar Tage nach Italien, da wollte ich Fertigfutter mitnehmen.
Da Goethe nur noch getreidefrei bekommen soll und die bisher gefütterten Sorten größtenteils Getreide enthielten, wollte ich mir eine andere Sorte aussuchen. Da ich mich sehr fürs Ausrechnen von Rationen interessiere, habe ich beschlossen, eine Datenbank im Excel anzulegen mit verschiedenen Futtersorten. Einfach mal so aus Interesse

Und dann ging das Chaos los...
Meine Hündin Yeli (optimalerweise 19,5-20kg, momentan ca. 21,5 - 22 kg) hat einen sehr niedrigen Energiebedarf.
Sie hat monatelang eine Ration bekommen aus
250 g Fleisch/Innereien/Fisch
50 g Hühnerhälse
150 g Gemüse/Obst
Knochenmehl
einige andere Supplemente.
-> Demzufolge hat sie einen Energiebedarf von ca. 1,9 MJ pro Tag. Was deutlich unter allen Werten liegt, die in Tabellen aufgeführt sind.
Ich gab verschiedene Futtersorten in meine Datenbank ein, Fazit: bei so gut wie allen Fertigfuttersorten bekäme sie deutlich zu wenig Protein.
Einzige passende Sorten: Orijen Senior und Orijen Puppy Large (dank Kombination aus niedrigem Energiegehalt und hohem Proteingehalt) und Terra Canis Nassfutter Light (das hat aber dafür deutlich zu wenig Calcium, wenn man für das Eierschalenpulver 38,5% Calcium annimmt

Eigentlich kaum zu glauben, dass ihr Energiebedarf so niedrig sein kann. Als ich aber aufhörte sie zu barfen und ihr normale Mengen Trockenfutter gab, nahm sie sofort zu...
Auch krass, dass nur ein Trockenfutter mit einem so extrem hohen Proteingehalt bei so geringem Energiebedarf überhaupt genug Protein hat!
Also zu Goethe:
Er hat momentan ca. 26 kg und einen geschätzten Energiebedarf von 6,82 MJ pro Tag.
Ich habe versucht, eine getreidefreie Sorte zu finden, mit der er nicht mehr als das doppelte des Proteinbedarfs und nicht mehr als das doppelte des Calciumbedarfs bekommt. Auch das fast ein Ding der Unmöglichkeit

Er ist also letztendlich das andere Extrem zu Yeli!
Beste Sorte die ich bisher gefunden habe: Lupovet IB Derma. Mit allen anderen Sorten bekäme er etwa das 4-fache seines Calciumbedarfs. Klar kann man hier auch sagen, zu viel Calcium ist beim erwachsenen Hund nicht schlimm. Stimmt aber auch nicht so ganz, weil das z.B. einen sekundären Zinkmangel nach sich ziehen kann. Deswegen gibt Meyer/Zentek an, dass man nicht mehr als das doppelte an Calcium geben soll.
Nassfutter habe ich für ihn gar nicht gesucht, bisher hat er noch keine einzige Sorte dauerhaft vertragen...
Prinzipiell geeignet wäre für ihn auf jeden Fall auch ein Sportfutter/High Energy Futter, habe aber kein getreidefreies gefunden...
Wie einfach ist es dagegen doch, passende Frischfutter-Rationen zusammenzustellen

Ich weiß schon, was viele jetzt sagen oder denken werden: Ich gehe das Ganze vieeel zu theoretisch an, soll mir irgendein Futter mit ner guten Zusammensetzung aussuchen, das meine Hunde gut vertragen und mir keine Gedanken über irgendwelche Zahlen machen. Stimmt ja auch irgendwie

Und da es ja eh nur um ein Futter für einige Tage im Jahr geht, ist es eigentlich eh wurscht. Sehe ich auch wirklich so. Ich hätte auch kein Problem damit, meinen Hunden mal für ein Tage ein günstiges Supermarktfutter zu geben. Davon geht keiner ein

Mir geht es eher so, dass ich mich einfach auch für die Rechnerei interessiere und gerne ein bisschen mit den Zahlen spiele

Also bitte den Thread nicht so auffassen, dass ich wirklich ein Problem habe, sondern eher als Information und evtl.als Einstieg für eine Diskussion über das Thema

lg,
Sanne