Potenzen?

hier könnt Ihr Euch über Alles unterhalten. Quasselecke und Hilfeforum

Moderator: Judith

Antworten
JustinTB

Potenzen?

Beitrag von JustinTB »

Hallo,

hat hier vielleicht jemand Ahnung von Homöopathie???
Worin liegt der Unterschied der einzelnen Potenzen - z.B. Pulsatilla D4 oder Pulsatilla D6.

Danke schon mal im Voraus - weihnachtliche Grüße JustinTB

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

JustinTB hat geschrieben:Hallo,

hat hier vielleicht jemand Ahnung von Homöopathie???
Worin liegt der Unterschied der einzelnen Potenzen - z.B. Pulsatilla D4 oder Pulsatilla D6.

Danke schon mal im Voraus - weihnachtliche Grüße JustinTB

Die jeweiligen Potenzen geben den Grad der Verdünnung bzw. den Grad der stufenweisen Verschüttelung oder Verreibung an!
Jede Potenz hat einen anderen Wirkungsbereich.

Je höher die Potenz ist, desto höher ist die spezifische Heilkraft, die in ihnen steckt. Wobei natürlich entscheidend ist, dass man das richtige homöopathische Mittel für den jeweiligen Empfänger gefunden hat.

D- Potenzen haben eine Verdünnung von 1 : 10
C-Potenzen haben eine Verdünnung von 1 : 100
M-Potenzen " " " von 1 : 1000

In der Regel wird für den Hausgebrauch eine Potenz von D6 empfohlen!

Die von dir erwähnte Potenz D4 von Pulsatilla bedeutet also, dass dieses Pulsatilla in einer Verschüttelung und Verdünnung von 1 : 4 vorliegt, d.h. in 10 Teilen Wasser sind 4 Teile Pulsatilla enthalten.


Ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte. :wink:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Zuckerschnute

Re: Potenzen?

Beitrag von Zuckerschnute »

Hallo Andy,

was ich trotz allem nie verstehe welche von den Potenzen stärker wirkt und besser hilft und welche Potenz man im Bedarfsfall dann nimmt, z.Bsp. gerade in einem akuten Fall. Ich verstehe diese Homö......wohl nie. :oops:

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

Zuckerschnute hat geschrieben:Hallo Andy,

was ich trotz allem nie verstehe welche von den Potenzen stärker wirkt und besser hilft und welche Potenz man im Bedarfsfall dann nimmt, z.Bsp. gerade in einem akuten Fall. Ich verstehe diese Homö......wohl nie. :oops:

Na ja, um das genau zu wissen, müssen die angehenden Homöopathen auch sehr lange lernen....

Ich hatte ja schon oben erwähnt, dass für den Hausgebrauch in Laienhänden die Potenz D6 die allgemien übliche ist. Je höher die Potenz ist, desto mehr gehört sie nur in die Hände von erfahrenen Therapeuten. Oft reicht die einmalige Gabe von drei Globuli von einem Mittel in einer Potenz von z.B. C30 aus, um einen Anstoß im Organismus zu setzen. Dann arbeitet man (der Therapeut) meistens mit niedrigeren Potenzen anderer Mittel weiter.

Die Wirkungsweise der Homöopathie ist ja eine andere als in der Schulmedizin. Man bekämpft z.B. in erstere keine Symptome wie in der Schulmedizin, sondern behandelt Gleiches mit Gleichem.

Wenn ich hier bei manchen Krankheitsbildern das Nux vomica erwähne, welches zu den ganz großen Mitteln in der Homöopathie zählt (d.h., dass deren Einsatzgebiete sehr weitreichend sind), dann bekämpft das Nux vomiva nicht z.B. die Überkeit. Nux vomica - die "Unheilsnuss" - ist die Frucht eines immergrünen indischen Baumes. Dieses Nux vomica enthält Alkaloide (Strychnin und Brucin), die zu den Krampfgiften zählen. Man spricht auch von der Brechnuss, wenn man von Nux vomica spricht. D.h. Nux vomica löst unaufhaltsames Erbrechen aus und ist gerade deshalb ein ausgezeichnetes Mittel gerade gegen dieses Erbrechen, wenn dieses Mittel zu dem Empfänger passt. Nur dann kann es auch wirken!

Vielleicht helfen diese paar Infos schon mal weiter! (Aber wahrscheinlich ist es jetzt gerade erst interessant geworden.... :mrgreen: )
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

JustinTB

Re: Potenzen?

Beitrag von JustinTB »

Hallo Andy,

es ist ein sehr interessantes Thema und ich danke schon einmal im Voraus, für Deine obigen Ausführungen. Noch eine weitere Frage - kann es denn sein, dass zum Beispiel oben schon angeführtes Pulsatilla einmal in der Potenz D4 und einmal in der Potenz D6, in jeweils gänzlich anderen Bereichen oder Gebieten eingesetzt werden. Macht z.B. der Unterschied zwischen 4 und 6 DAS aus, dass es eben verschieden wirkt? Hoffe, es kommt einigermaßen verständlich rüber.

Weihnachtliche Grüße JustinTB

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

JustinTB hat geschrieben:Hallo Andy,

es ist ein sehr interessantes Thema und ich danke schon einmal im Voraus, für Deine obigen Ausführungen. Noch eine weitere Frage - kann es denn sein, dass zum Beispiel oben schon angeführtes Pulsatilla einmal in der Potenz D4 und einmal in der Potenz D6, in jeweils gänzlich anderen Bereichen oder Gebieten eingesetzt werden. Macht z.B. der Unterschied zwischen 4 und 6 DAS aus, dass es eben verschieden wirkt? Hoffe, es kommt einigermaßen verständlich rüber.

Weihnachtliche Grüße JustinTB
Ja! Kaum ein homöopathisches Mittel wird nur bei einem Krankheitsbild "eingesetzt" bzw. ruft nur ein Krankheitsbild hervor. Es gibt ganz große homöopathische Mittel und kleinere. Zu den ganz großen zählt das von mir erwähnte Nux vomica.

Pulsatilla zählt zu den pflanzlichen homöopathischen Mitteln. Pulsatilla gehört zu der Familie der Anemonen. Auch das Pulsatilla gehört zu den großen homöopathischen Substanzen. Dessen pathologische Leitsymptome erstrecken sich von den Atemwegen (Infektionen, (Reiz-)Husten, ein wichtiges Mittel bei Hundestaupe), Augen (akute, chron. Konjunktivitis, Gerstenkorn, Entzündungen durch Fremdkörper,...), Ohren, Verdauungstrakt (wichtig ist z.B., dass Hunde, die genau dem "Pulsatilla-Typ" entsprechen, kein Trockenfutter vertragen, weil es den Körper so austrocknet!), Genitalien, Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Harnwege bis hin zur Haut (Räude, Urtikaria, Juckreiz, stinkender Fußschweiß).

Pulsatilla wird aber auch gerne bei recht ängstlichen, teilweise auch unterwürfigen Hunden eingesetzt, die zur Panik neigen, wenn es knallt und donnert. Pulsatilla-Hunde sind in der Regel äußerst liebenswürdig und zeigen ein niedriges Aggressionspotential.

Insofern ist deine Frage mit einem klaren ja zu beantworten. Der Anreiz, der im Körper gesetzt wird, ist ein jeweils anderer (D4 im Vergelich zu D6) und damit ist dann auch die jeweilige Empfänglichkeit eines Organs eine andere.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.... :oops:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Andrea01

Re: Potenzen?

Beitrag von Andrea01 »

Andy, Du hast die Wirkung von Pulsatilla vor, bei und nach der Geburt vergessen! Gerade auf diesem Gebiet wird Pulsatilla D6 wohl am häufigsten eingesetzt.

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

Andrea hat geschrieben:Andy, Du hast die Wirkung von Pulsatilla vor, bei und nach der Geburt vergessen! Gerade auf diesem Gebiet wird Pulsatilla D6 wohl am häufigsten eingesetzt.

Ich habe es mir einfach gemacht und den Einsatzbereich mit "Genitalien" umschrieben! :mrgreen:

Aber ich hole es gerne noch etwas ausführlicher nach: :wink:

Pulsatilla wird sehr gerne und oft auch mit sehr großem Erfolg bei Zyklusstörungen, aber vor allem auch bei Wehenschwäche, Retentio secundinarum (bei einer meistens noch geschlossenen Pyometra), bei einer Brustdrüsenentzündung (Mastitits) eingesetzt. Darüber hinaus erfüllt Pulsatilla gerade auch bei Schwierigkeiten beim Abstillen seinen sehr großen Nutzen.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Andrea01

Re: Potenzen?

Beitrag von Andrea01 »

Andy hat geschrieben:Pulsatilla wird sehr gerne und oft auch mit sehr großem Erfolg bei Zyklusstörungen, aber vor allem auch bei Wehenschwäche, Retentio secundinarum (bei einer meistens noch geschlossenen Pyometra), bei einer Brustdrüsenentzündung (Mastitits) eingesetzt. Darüber hinaus erfüllt Pulsatilla gerade auch bei Schwierigkeiten beim Abstillen seinen sehr großen Nutzen.

... und noch viel mehr :streichel:

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

Andrea hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:Pulsatilla wird sehr gerne und oft auch mit sehr großem Erfolg bei Zyklusstörungen, aber vor allem auch bei Wehenschwäche, Retentio secundinarum (bei einer meistens noch geschlossenen Pyometra), bei einer Brustdrüsenentzündung (Mastitits) eingesetzt. Darüber hinaus erfüllt Pulsatilla gerade auch bei Schwierigkeiten beim Abstillen seinen sehr großen Nutzen.

... und noch viel mehr :streichel:


.... ich sach' ja.... grooooooßes Krankheitsbild! :lol:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

JustinTB

Re: Potenzen?

Beitrag von JustinTB »

@ Andy,

das ist wirklich alles mehr als interessant. Gibt es empfehlenswerte Literatur dazu - die auch ein Nicht-Homöopath verstehen kann?

Weihnachtliche Grüße - JustinTB

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33470
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Potenzen?

Beitrag von Andy »

JustinTB hat geschrieben:@ Andy,

das ist wirklich alles mehr als interessant. Gibt es empfehlenswerte Literatur dazu - die auch ein Nicht-Homöopath verstehen kann?

Weihnachtliche Grüße - JustinTB

Empfehlenswert für den Hausgebrauch ist das Buch von H.G.Wolff "Unsere Hunde - gesund durch Homöopathie". 14. Auflage, Stuttgart 2002.
:wink:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Antworten

Zurück zu „Talk und Hilfe“