Mit ganz offener Deklaration wäre aber gemeint, dass die verschiedenen Fleischanteile aufgeführt sind. Also wie viel % Lunge, wie viel % Leber etc.
Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Moderator: Andy
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Liebe Grüße von Alina mit Purzel
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Gut - Du hast recht Püpü,
habe ich jetzt erst gesehen, es steht nur z.B. 65 % Rindfleisch drauf und die einzelnen Komponenten, wieviel von jedem nicht. Ob das auf der Büchse angegeben war kann ich nicht mehr sagen... Ich werde sowieso beim Barfen bleiben und nur für Notfälle mal ne Büchse daheim haben. Ich fühle mich so nicht betrogen und entscheide selbst was drin ist.
habe ich jetzt erst gesehen, es steht nur z.B. 65 % Rindfleisch drauf und die einzelnen Komponenten, wieviel von jedem nicht. Ob das auf der Büchse angegeben war kann ich nicht mehr sagen... Ich werde sowieso beim Barfen bleiben und nur für Notfälle mal ne Büchse daheim haben. Ich fühle mich so nicht betrogen und entscheide selbst was drin ist.
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
In diesem Urlaub klappt es mit dem Futter gut. Es gibt Hermanns Nassfutter. Teilweise nehmen sie zusammen nur eine 400 Dose. Manchmal auch 1 1/2
Dosen. Aber auch zu Hause haben sie in letzter Zeit ganz manierlich gefressen. Woran auch immer das nun liegt.
Dosen. Aber auch zu Hause haben sie in letzter Zeit ganz manierlich gefressen. Woran auch immer das nun liegt.
Viele Grüße
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Hallo Svanhvit,
Nein, Xantara ist nicht volldeklariert - auch nicht auf den Dosen selbst.
Das Futter kommt aber aus mehreren Gründen für uns nicht in Frage.
Erstens die nicht vorhandene Volldeklaration.
Zweitens nicht Bio.
Drittens billige Füllstoffe, die keinen Wert für die Ernährung haben.
Vierstens für das, was drin ist, viel zu teuer!
100g kosten 1,25 Euro - kein Bio, knapp 30% Wasser.....
Herrmanns 100g 0,75 Euro (Sparpaket) - Bio, kein billiger Füllstoff.......
Ich würde Xantara von der Qualität bei Rinti einstufen - Rinti füttern wir auch ab und zu - aber der Preisunterschied ist gewaltig!
Ich will jetzt nicht sagen, dass Xantara ein schlechtes Futter ist, aber es gibt bessere oder gleichwertige, die auch noch günstiger sind....
Dir hilft aber das beste Futter nichts, wenn das Tier dieses verweigert.....wie einer unserer Kater......der mag nur ganze Tiere und das Futter von Defu.......
Unser Pü soll über kurz oder lang auch auf Barf umgestellt werden, allerdings hat er im Moment noch so große Probleme, dass wir das erst noch verschieben müssen.
Unsere Katzen bekommen auch Herrmanns und werden drei Mal die Woche "gebarft" - wir geben ganze Tiere.
Bei den Katers ist es - für uns - wichtig, dass mind. 90% Fleisch drin ist - auch das hat Xantara nicht.
Vergleiche mal die Deklaration von Xantana und die von Herrmanns - ich kann nur von diesem Futter sprechen, da wir das füttern. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Du da so viele Sorten wie möglich fütterst.
Zwischendurch gibt es bei uns auch BALF - falls Dir das was sagt.....?
Frisst der Pü auch sehr gerne.
Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Fragen beantworten.
Liebe Grüße
Ingrid
Nein, Xantara ist nicht volldeklariert - auch nicht auf den Dosen selbst.
Das Futter kommt aber aus mehreren Gründen für uns nicht in Frage.
Erstens die nicht vorhandene Volldeklaration.
Zweitens nicht Bio.
Drittens billige Füllstoffe, die keinen Wert für die Ernährung haben.
Vierstens für das, was drin ist, viel zu teuer!
100g kosten 1,25 Euro - kein Bio, knapp 30% Wasser.....
Herrmanns 100g 0,75 Euro (Sparpaket) - Bio, kein billiger Füllstoff.......
Ich würde Xantara von der Qualität bei Rinti einstufen - Rinti füttern wir auch ab und zu - aber der Preisunterschied ist gewaltig!
Ich will jetzt nicht sagen, dass Xantara ein schlechtes Futter ist, aber es gibt bessere oder gleichwertige, die auch noch günstiger sind....
Dir hilft aber das beste Futter nichts, wenn das Tier dieses verweigert.....wie einer unserer Kater......der mag nur ganze Tiere und das Futter von Defu.......
Unser Pü soll über kurz oder lang auch auf Barf umgestellt werden, allerdings hat er im Moment noch so große Probleme, dass wir das erst noch verschieben müssen.
Unsere Katzen bekommen auch Herrmanns und werden drei Mal die Woche "gebarft" - wir geben ganze Tiere.
Bei den Katers ist es - für uns - wichtig, dass mind. 90% Fleisch drin ist - auch das hat Xantara nicht.
Vergleiche mal die Deklaration von Xantana und die von Herrmanns - ich kann nur von diesem Futter sprechen, da wir das füttern. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Du da so viele Sorten wie möglich fütterst.
Zwischendurch gibt es bei uns auch BALF - falls Dir das was sagt.....?
Frisst der Pü auch sehr gerne.
Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Fragen beantworten.
Liebe Grüße
Ingrid
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Hallo Pudelig!
Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass sie weiterhin so gut fressen!
Habe gerade gelesen, dass Lebertran den Appetit anregen soll - wahrscheinlich wusstest Du das schon, für mich war das neu!
Vielleicht wäre das etwas für Dich - falls Du es nicht schon gibst....
Liebe Grüße
Ingrid
Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass sie weiterhin so gut fressen!
Habe gerade gelesen, dass Lebertran den Appetit anregen soll - wahrscheinlich wusstest Du das schon, für mich war das neu!
Vielleicht wäre das etwas für Dich - falls Du es nicht schon gibst....
Liebe Grüße
Ingrid
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Danke Ingrid!
Lebertran kenne ich vom Hören-Sagen, habe es aber noch nicht probiert. Warum auch immer - sie fressen beide ganz gut
(für ihre Verhältnisse
)
Lebertran kenne ich vom Hören-Sagen, habe es aber noch nicht probiert. Warum auch immer - sie fressen beide ganz gut
(für ihre Verhältnisse

Viele Grüße
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Ich hatte übrigens mal Fleischeslust ausprobiert. Meine Güte! Was hatten die beiden für einen Durchfall bekommen!!! 

Viele Grüße
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
-
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 33468
- Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Ich glaube, bei denen hat die Qualität durch die erhöhten Preise auch sehr gelitten....wahrscheinlich ist mehr Bindegewebiges in den Rollen enthalten als Muskelfleisch, was wiederum Verdaungsprobleme forcieren kann.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke

Re: Welches Nassfutter für Mäkelpüs
Das war schon vor 2 Jahren, dass ich das gekauft hatte, glaube ich.
Viele Grüße
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi
von ilo mit Kleinpudel Micky *02.01.2015 & Zwerg Schlomo *19.03.2018
sowie unvergessen die Berner Poldi, Clara und Anni sowie Toy-Lady Rosi