

Ich vermute, ich müsste mir erstmal einen neuen Reader leisten - eine Lebensdauer von 10 Jahren ist ja bei vielem 'Elektronikschnickschnack' nicht vorgesehen und dann funktioniert irgendwann irgendwas nicht mehr. Mein Reader liegt seit mindestens 5 Jahren nur in der Ecke rum, ich hab keine Ahnung mehr wie das funktionierte. Die Mailadresse, mit der ich damals den ganzen Anmeldekram bei Thalia gemacht hab, hab ich nicht mal mehr. Ich fürchte, das sind für meinen Geschmack zu viele technische Hürden, die ich erst nehmen müsste
Das kann ich gut verstehen und mehr Kontaktvermeidung bei der Bücherausleihe als beim Onleihen geht wohl kaum...
Das war auch einer der Gründe, warum ich lange gezögert habe und ich empfinde die - für mein Empfinden - oft relativ kurze Lebensdauer von Elektrogeräten und Akkus und auch das irgendwann umvermeidliche Ausbleiben von Softwareupdates für ältere Modelle nach wie vor als Nachteil. Es ist halt immer ein Abwägen.
Ja, das ist leider auch mein Problem "dank" Daumengelenksarthrose. Das war für mich nach der Probeausleihe des Tolino dann auch mit ein ausschlaggebendes Argument, mir einen eigenen zuzulegen.Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 11:49 amIch liebe es zwar, ein echtes Buch in der Hand zu haben, aber meine Hände leider nicht.
Und ich nehme an, der ist auch schön leicht?Aurelia hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 12:20 pmJa, das ist leider auch mein Problem "dank" Daumengelenksarthrose. Das war für mich nach der Probeausleihe des Tolino dann auch mit ein ausschlaggebendes Argument, mir einen eigenen ...Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 11:49 amIch liebe es zwar, ein echtes Buch in der Hand zu haben, aber meine Hände leider nicht.
Ja, diese kurzen Halbwertszeiten finde ich auch unsäglich. Und jeder Akku, jedes Elektronikteil bedeutet auch immer eine Belastung der Umwelt. Und noch machen meine Hände das Lesen von papierenen Büchern mit. Von daher ist das z.Z. (noch) kein Argument für mich. Ich kann aber gut verstehen, dass so ein Reader irgendwann die bequemere Variante sein kann. Darüber hatte ich mir bisher gar keine Gedanken gemacht.Aurelia hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 12:20 pmDas war auch einer der Gründe, warum ich lange gezögert habe und ich empfinde die - für mein Empfinden - oft relativ kurze Lebensdauer von Elektrogeräten und Akkus und auch das irgendwann umvermeidliche Ausbleiben von Softwareupdates für ältere Modelle nach wie vor als Nachteil. Es ist halt immer ein Abwägen.
Der E-Reader wiegt knapp 200 g. Ich habe noch eine Schutzhülle dazu und die wiegt gut 120 g. Also im Vergleich zu einem Hardback-Schmöker ein Leichtgewicht...Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 1:10 pmUnd ich nehme an, der ist auch schön leicht?
Ich habe jetzt noch keine eigenen Erfahrungen, aber folgende Infos aus einem Artikel zu diesem Thema:Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Fr Jul 30, 2021 1:10 pmAber wenn sie so lange halten kann der Energiebedarf ja nicht so hoch sein?
Quelle: https://www.lesen.net/artikel/ebook-rea ... zt-113134/eBook Reader mit E-Ink-Display benötigen nur bei Seitenwechseln Strom, entsprechend lange ist die Akkulaufzeit. (...) Rund 30 Cent sind demnach bei der Lektüre von eBooks auf einem eBook Reader für Strom auszugeben – pro Jahr. Und diese Kalkulation beruht bereits auf einer Stunde Lesezeit pro Tag (...)