Vreni2101 hat geschrieben:
Bürste: Doggyman (ist auf jeden Fall die günstigere Alternative zum "testen")
Hat Dir irgendwann mal jemand gezeigt, wie man bürstet?
Wenn nein, dann folgender Hinweis:
Wenn Du einfach von oben nach unten bürstest, also bsp. am Oberschenkel ansetzt und dann mit einem Strich nach unten zur Pfote runterfährst, dann kommen die "Borsten " der Bürste nicht bis ganz an den Haaransatz und schlimmstenfalls drückst Du entstehenden Filz noch stärker zusammen. Was dann natürlich wieder weiterfilzt ... Ende vom Lied, Du kannst Bürsten wie Du willst, Du bekommst den Hund nicht durchgebürstet. Ich sehe das heute noch oft genug bei Leuten, dass sie so bürsten ... In dem Fall ist ne LesPoochs tatsächlich besser, die hat längere Drahtstifte, die deshalb auch länger an der Haut bleiben ... Einfache Sache, entweder man lernt Technik. Oder man kauft Technik.
Der Züchter unserer ersten Pudelhündin hat uns uns damals seine Variante gezeigt, die funktioniert gut und die habe ich auch oft genug anderweitig empfohlen gesehen.
Zuerst kurz gegen den Strich bürsten, beim Hinterbein bsp. am Oberschenkel anfangen und dann bis zur Pfote runterarbeiten.
Dann an der Pfote anfangen, Haare einmal rundum scheiteln, so ungefähr 1-2 fingerbreite Strähnen rund um das Bein, diese mit der Bürste sauber ausbürsten, evtl. noch mit Kamm durchkämmen, 1-2fingerbreit oberhalb den ächten Scheitel ziehen, wieder ausbürsten, .....
Am Bauch ebenfalls von unten anfangen, gleiches Spiel.
Hört sich langwierig an, geht aber bei einem regelmäßig gebürsteten Hund recht schnell.
Und immer darauf achten, wirklich vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen durchzubürsten.
Schermaschine: Wahl KM2 mit dem Aufsteckkämme Set
Die Aufsteckkämme sind generell nicht so der Hit. Ich weiß jetzt nicht, wie Du deinen Hund scheren möchtest. Wenn Du ihn regelmäßig kurz hältst geht es. Aber wenn Du relativ langes Fell runterscheren willst, neigen die Aufsteckkämme ganz schnell dazu, sich im Fell zu verheddern. Da ist es dann besser, entweder passende Scherköpfe zu nehmen. Oder aber einfach mit der Handschere auf eine passende Länge vorzuschneiden. Musst Du einfach mal ausprobieren, wenn es denn mal soweit sein sollte.
Wobei ich dazu sagen muss, das sind meine Erfahrungen mit einer uralten Oster und der Aeskulap Favorita. Kann sein, dass das bei der Wahl-Maschine besser gelöst ist.
Ich habe mir gestern übrigens auch eine Wahl gekauft

wie war das mit Geld ausgeben

- die Super Trim. Ich finde die Aeskulap für Gesicht und Pfoten immer etwas unhandlich. V.a. bei den beiden Kleinen. Bei Yanta und Nele war/ist das ja noch ok.
Na ja, man gönnt sich ja sonst nichts und die Oster wird jetzt wohl endlich komplett ausrangiert. Das Teil ist jetzt fast 30 Jahre alt, der eine Scherkopf ist kaputt, der Pfotenscherkopf ist auch nicht so der Hit ... Gibt es irgendwo ein Museum über Hundepflege oder ähnliches ... Hätte da eine Spende
Eine Box fürs Auto fehlt auch noch. Aber das was wir uns vorstellen, haben wir heute auch nicht gesehen.
Was stellt ihr euch denn vor?
Wir haben unsere von cardog - Maßanfertigung mit Sonderwünschen. Ist aber recht teuer.
Bekannte haben sich von einem anderen Hersteller eine Box gekauft. Ich kann am Montag mal nachfragen.
Für die Box habe ich mir überlegt aus alten Bettdecken und Bettbezügen ein Liegekissen zu nähen. Wir haben noch so viele beim Umzug "gefunden", die werden es für den Anfang auf jeden Fall tun.
Auf jeden Fall. Und wenn Hundi sie geschrottet hat, ist das allemal besser, als wenn's die neue Kudde in Sonderedition ist
@Resi und Falbala
Nele hat ja nun ganz sicher nicht weniger Fell als bsp. Andiamo. Trotzdem war sie selbst nach nem Hardcore Regenspaziergang nicht über 8h klamm. Nicht mal im Wohnwagen ganz ohne Fön, nur mit Trockenrubbeln und Heizung im Winter.
Ein Blower, der in weniger als 10-12 min nen Grosspudel in kompletter Puppy trockenfönt, das will ich sehen ...
Ich habe ja nun nicht erst seit ein paar Wochen einen Grosspudel. Und weder Yanta noch Nele waren immer kurzgeschoren. Nele ist nun 12 Jahre alt, im September war sie bei 9 mm, im März habe ich sie in eine Löwenschur mit TopKnot geschoren. Ich habe übrigens die kurzen Partien nicht nackt geschoren, sondern mit 9mm. Was bei späteren Fönaktionen natürlich auch mehr Zeit kostet. Das nur mal als Anmerkung, dass ihr Fellwachstum auch mit 12 Jahren noch sehr dicht und sehr üppig ist, wenn auch nicht mehr ganz so wie früher.
Ich weiß also verdammt gut, was es heißt, einen GP mit sehr viel und sehr dichtem Fell zu haben. Ich habe einen seit bald 12 Jahren.
Und ich weiß auch, was der Unterschied zwischen Fellquantität und Fellqualität ist. Nele hat wahnsinnig dichtes Fell, trotzdem habe ich bei ihr immer weniger Zeit gebraucht zum trocknen als bei Yanta, die ein eher seidig weiches Fell hatte. Zwar auch dicht und geschlossen, aber nicht dieses Extreme.
Nele hat nun mal eine ideale Fellqualität, neigt nicht zum Verfilzen - ok, wenn sie im kritischen Alter von 10-12 Monaten 6 Wochen lang nicht gebürstet wird, und das im Puppy .... Da filzt auch das Nelchen etwas - und trocknet im Verhältnis rasend schnell. Interessanterweise trocknet das lange Fell sogar schneller als das kurzgeschorene.
Nach wie vor stellt sich mir die Frage ... Warum wird hier jedem Interessierten aufdoktriniert, dass es ohne teures Spielzeug nicht geht?
Es ist einfach eine Frage der Technik, früher musste man die Technik erlernen, heute scheint man sie einfach kaufen zu wollen. Wer nach wie vor bereit ist, die Technik zu lernen, kommt auch ohne teure Kinkerlitzchen aus.
Mal drüber nachgedacht, dass nicht jeder es sich leisten kann oder will, mehrere Hundert Euro in die Erstausstattung seines Hundes zu investieren? Oder soll hier der Pudel, speziell der Große, als exklusives Schickimicki Accessoire vermarktet werden, das nur mit nem halben privaten Hundesalon im Haus gehalten werden kann?
Die aktuellen, völlig ungerechtfertigten, Welpenpreise lassen das ja schon vermuten ...