Agilityflitzerin in Ausbildung *Agitraining 30.9.*
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Guck dir mal von Peanut (Tobias Wüst) die Zonen an. Richtig krass und mit Target aufgebaut. Ich bin "pro Target"...
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
so krass, dass die Zwergin gestern um ein Haar nen Zonenfehler am Steg gehabt hätte .............
Die Zone war mehr als grenzwertig .............
Die Zone war mehr als grenzwertig .............
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Cindy hat geschrieben:so krass, dass die Zwergin gestern um ein Haar nen Zonenfehler am Steg gehabt hätte .............
Die Zone war mehr als grenzwertig .............

Phoebe habe ich damals auch ohne Target aufgebaut, weil ich es nicht anders kannte. Auch im verein sind noch viele die ohne aufbauen...z.T. weil sie nicht überzeugt sind, bei einigen ist es aber auch einfach FAULHEIT das Teil vor dem Parcours oder der Sequenz zu positionieren...
und ich finde man sieht den Unterschied deutlich! Die Hunde zögern am Abgang, oder gehen schief herunter....die Targethunde gehen immer in die Mitte und laufen das Gerät in einem Tempo ab, ohne zögern...sofern richtig aufgebaut

es bedarf eine Menge Überzeugungsarbeit von mir als Trainerin, dass die Leute ihre Hunde an den Zonen ordentlich, sauber, ruhig und ohne großes gehampel aufbauen...und zusätzlich muss erst der herbert zu einem zweiten seminar auf unserem platz erscheinen, bis es geglaubt wird...da blonde 24 jährige Mädels ja keine ahnung haben

naja auf jeden Fall werde ich Sóley so weiter trainieren...sie macht das ganz artig und sehr gut...und es ist auch einfach ein Test, ob es für eine turnierlaufbahn passt, oder ob ich es hätte anders machen sollen...
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Solche Fehler passieren bei so hochtriebigen, sehr schnellen Hunden, unanbängig davon, wie sie aufgebaut wurden...
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Das liegt aber nicht daran, dass man einen reinen "Positionstarget" (2on2off) antrainiert hat, sondern daran, dass man das FALSCH auftrainiert hat - schlampiger Aufbau aufgrund von Unwissenheit oder "Faulheit".Phoebe hat geschrieben:Die Hunde zögern am Abgang, oder gehen schief herunter....
Zögern ab Abgang ist ein typisches Zeichen dafür, dass Hund nicht weiss WO bzw. WANN er anhalten soll. Nämlich dann, wenn seine Vorderpfoten den Boden berühren.
Wird Hund dazu noch von Anfang an über das Gerät geführt und dann "aktiv" ausgebremst an der Stelle und sei es mit Leckerlie vor die Nase halten, an der er halten soll, geht das Ganze auf jeden Fall schief. Aber das ist ja auch kein sauberer und korrekter Aufbau von 2on2off.
Wie viele "Targethunde" kennst Du, die längere Zeit im Turniergeschehen gelaufen sind? Ich kenne einige - und auch da gehen die Hunde sehr wohl seitlich vom Gerät ab, wenn Hund im Trieb ist, HF sich wegbewegt und dabei den Hund auch noch sehr stark anfeuert - selbst wenn sie das im Training zu 98% können (es kommt immer mal vor, dass Hund unter der Bedingung auch im Training seitlich abgeht, was dann idR eine Korrektur zur Folge hat). Im Turnier geht es halt doch um Zehntelsekunden, und ich kenne keinen HF, der wirklich zu 100% konsequent ist und Hund zurücksetzt, wenn er einen Tick schräg abgegangen ist - schon gar nicht, wenn es um Qualis geht und man bis dahin noch 0 Fehler hatte und Hund in der Zone war und demzufolge immer noch kein Fehler vorliegt. Also lernt Hund automatisch irgendwann , dass im Turnier schräg abgehen akzeptabel ist - es sei denn, Du legst mindestens jedes 3./4. Turnier einen Bodentarget hinter die Zonen und achtest darauf, dass Hund wirklich exakt den Target trifft bzw. korrigierst das Ganze.die Targethunde gehen immer in die Mitte und laufen das Gerät in einem Tempo ab, ohne zögern...sofern richtig aufgebaut![]()
Was hat das mit Bodentarget zu tun?die Leute ihre Hunde an den Zonen ordentlich, sauber, ruhig und ohne großes gehampel aufbauen...
Sauber, ordentlich, ruhig und ohne grosses Gehampel kann man Hund auch rein über einen "Positionstarget" aufbauen.
Klein Wusch ist die ersten 3-4 Monate nur am Zonenabgang gestanden bzw. mal 1-2 Schritte in die Endposition gelaufen. Und dann Schritt für Schritt weiter zurückgesetzt worden. Der einzige Unterschied ist, dass Du noch einen zusätzlichen Target einbaust - und dann quasi auf den "Target" umtrainieren musst, den ich von vornherein als "Target" genommen habe - nämlich die Endposition.
Wenn Du das so möchtest und Dich sicherer dabei fühlst, keine Frage, mach es. Mich hat es nur gewundert, warum Du das machst.
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
OOOOOOCCCHHHH Cindy....
ich mein doch damit nicht die ganze Welt...
...du weist selber das ich mich hier noch sehr im Agilityhinterland befinde und da gibts jede Menge schlecht oder ungenügend ausgebildete Hunde...im Netz oder z.B. auf der Back habe ich das anders gesehen und das es auch anders geht ist mir schon bewusst
... naja und auf den Turnieren in der Umgebung oder im Training sehe ich leider nur die....es finden ja leider VIIIIEEELLL zu wenig gute Sportler von weiter weg den Weg auf unsere Turniere
und solange nur 7 Teams in der A3 Large rumkrebsen und der Rest sich in A0 und A1 tummelt
wie soll es sich da ändern???
...ich muss es ja dennoch selber ausprobieren, um mein Wissen auch kompetent rüberzubringen...und ich habe mich eben für die Targetvariante entschieden. Ich habe mir das Training genau durchdacht und arbeite nun schritt für schritt in Richtung saubere Abgangszone...
...wir stehen ja gerade erst am Anfang der Ausbildung...wer weis vlt. kotz ich in nem Jahr um die Zeit ab, weil nüscht passt...dann habe ich aber aus meinem Fehler gelernt...
Wenn du es schaffst deinen Hund so auszubilden, dass er ohne optisches Ziel die Zone schnell und sauber zu arbeiten, dann spricht das doch nur für dich als gute Hundeführerin (oder wer auch sonst noch alles seinen Hund so ausgebildet hat)
ich mein doch damit nicht die ganze Welt...
...du weist selber das ich mich hier noch sehr im Agilityhinterland befinde und da gibts jede Menge schlecht oder ungenügend ausgebildete Hunde...im Netz oder z.B. auf der Back habe ich das anders gesehen und das es auch anders geht ist mir schon bewusst




...ich muss es ja dennoch selber ausprobieren, um mein Wissen auch kompetent rüberzubringen...und ich habe mich eben für die Targetvariante entschieden. Ich habe mir das Training genau durchdacht und arbeite nun schritt für schritt in Richtung saubere Abgangszone...
...wir stehen ja gerade erst am Anfang der Ausbildung...wer weis vlt. kotz ich in nem Jahr um die Zeit ab, weil nüscht passt...dann habe ich aber aus meinem Fehler gelernt...
Wenn du es schaffst deinen Hund so auszubilden, dass er ohne optisches Ziel die Zone schnell und sauber zu arbeiten, dann spricht das doch nur für dich als gute Hundeführerin (oder wer auch sonst noch alles seinen Hund so ausgebildet hat)

Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Passen wird es schon, wenn Du es sauber aufbaust. Und letztendlich hast Du ja die Zeit.Phoebe hat geschrieben:...wir stehen ja gerade erst am Anfang der Ausbildung...wer weis vlt. kotz ich in nem Jahr um die Zeit ab, weil nüscht passt...dann habe ich aber aus meinem Fehler gelernt...
Wenn du es schaffst deinen Hund so auszubilden, dass er ohne optisches Ziel die Zone schnell und sauber zu arbeiten, dann spricht das doch nur für dich als gute Hundeführerin (oder wer auch sonst noch alles seinen Hund so ausgebildet hat)![]()



BTW - ungeduldige Anfänger, die lieber schnell und schlampig ausbilden würden, gibt es hier mehr als genug. Das ist kein Privileg eurer Gegend

Unsere Agi-Trainer ärgern sich immer wieder über den Grossteil der Anfänger, die sie bekommen. Na ja, die stellen sich halt vor, dass sie am Ende der ersten Trainingsstunde schon durch den Parcours flitzen, wie sie das da auf nem Turnier gesehen haben oder so - wenn sie denn schon mal Agi vorher gesehen haben. Oder so, wie unsere Turnierteams im Training oder ......
Ende vom Lied ist - wenn man denen erklärt, dass Hund erst mal ohne auch nur ansatzweise über ein Zonengerät drüber zu gehen auf den Zonenabgang stellt dann sind die


Nur 7 A3 large? Wie viele small und medium habt ihr in A3? Lohnt es sich, da vorbeizukommen?

Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Cindy hat geschrieben:
Nur 7 A3 large? Wie viele small und medium habt ihr in A3? Lohnt es sich, da vorbeizukommen?

ich geb zu in diesem Jahr sind es zum WInterturnier mehr...aber SMALL??? Seite 4

http://hundesportverein-radebeul.de/pdf/Startliste.pdf
Am 28./29.5.2012 bist und alle anderen natürlich auch herzlich zum 3. Elbtalcup eingeladen


Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
So, ich setz mich da jetzt auch mal dazu! Nur zur Info: Agilityanfänger und bis jetzt sind viele Sachen noch totales Neuland!!
Also seid gnädig mit mir!!!
War am Freitag seit laaaaangem mal wieder in der Agilitystunde, allerdings in einem anderen Verein!
Wir haben ein bisschen Führübungen gelernt (das finde ich ganz klasse, die Trainerin legt großen Wert auf gutes Führen und auf gelenkschonendes Training)
Also war jetzt ganz verblüfft als ich das mit dem Target gelesen habe, wusste gar nicht, dass man es so auch aufbauen kann! Den Target muss man dann schließlich wieder komplett abbauen, denn einen Target auf einem Turnier-Parcour anzubringen ist dann bestimmt verboten, oder??
Und noch was: Wie baut man denn korrektes 2on2off auf? Weil irgendjemand (ich glaube es war Cindy??) hat geschrieben, dass abbremsen lassen vom Hund falsch wäre? Wie sollte man es denn dann richtig aufbauen??

Also seid gnädig mit mir!!!
War am Freitag seit laaaaangem mal wieder in der Agilitystunde, allerdings in einem anderen Verein!
Wir haben ein bisschen Führübungen gelernt (das finde ich ganz klasse, die Trainerin legt großen Wert auf gutes Führen und auf gelenkschonendes Training)
Also war jetzt ganz verblüfft als ich das mit dem Target gelesen habe, wusste gar nicht, dass man es so auch aufbauen kann! Den Target muss man dann schließlich wieder komplett abbauen, denn einen Target auf einem Turnier-Parcour anzubringen ist dann bestimmt verboten, oder??

Und noch was: Wie baut man denn korrektes 2on2off auf? Weil irgendjemand (ich glaube es war Cindy??) hat geschrieben, dass abbremsen lassen vom Hund falsch wäre? Wie sollte man es denn dann richtig aufbauen??

Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
sicher ist das verbotenSamtpfote hat geschrieben:denn einen Target auf einem Turnier-Parcour anzubringen ist dann bestimmt verboten,

Jo - Hund soll nicht lernen, dass er an der Zone abgebremst wird.dass abbremsen lassen vom Hund falsch wäre?
2on2off bezeichnet zunächst mal eine bestimmte Position - Hund steht am Ende der jeweiligen Kontaktzone "rot-grün" wie man das früher in "deutsch" sagte. Also Vorderpfoten auf dem Gras, Hinterpfoten auf der Zone. "rot-grün" deshalb weil früher mal fast ausschliesslich Pedigree-Geräte vorhanden waren - und die waren in der Hauptsache gelb und bei den Zonengeräten waren die Zonen rot - also "rot" für Zone, "grün" für Gras.
Es gibt jetzt zwei Grundprinzipien, wie man Hund in diese Position bekommt:
a) Hund rennt über das Zonengerät und wird in irgendeiner Form (Wortsignal, Handzeichen, .... ) ausgebremst und auf diese Weise in die Endposition 2on2off/rot-grün gebracht.
b) Hund lernt zunächst, die korrekte Endposition einzunehmen - Ziel ist, dass Hund lernt, mit Begeisterung in diese Endposition zu kommen und dementsprechend in die Endposition hinrast und dort selbständig anhält.
zu a) Problem dabei ist, dass der Hund nicht zwangsläufig verknüpft, was er eigentlich tun soll - stehenbleiben ja, aber nicht WO. Und dann kommt es dazu, dass Hund in Erwartung des "Stop"-Signals immer früher abbremst.
zu b) Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, dem Hund zu zeigen, wo die korrekte Endposition ist - entweder über einen Target, oder indem man die Position gezielt antrainiert - "Positionstarget".
Target hat den Vorteil, dass Hund zunächst eine starke optische Hilfe für die richtige Endposition hat. Zu Anfang geht das Training also schneller, man sieht schneller das gewünschte Ergebnis.
Nachteil ist - vom Handling im Parcourstraining mal abgesehen - dass man den Target im Turnier nicht verwenden kann/darf. Also muss das Target wieder abgebaut werden. Ziel des Abbaus sollte sein, dass Hund über den Zwischenschritt Target verknüpft, was die korrekte Endposition ist. Im Prinzip ist das Target also ein Zwischenschritt zum "Positionstarget".
Wenn man beim Abbau des Targets allerdings zu schnell vorgeht, schlampt, ...... kann es recht schnell dazu kommen, dass Hund nicht wirklich die Endposition verknüpft, sondern wie unter a) nur lernt, dass er am Ende irgendwie abbremsen und ins Stehen kommen soll. Damit sind wir wieder bei dem Hund, der zu früh abbremst und langsam wird weil er nicht wirklich weiss, wo seine Position ist.
Kommt dann noch von Seiten des HF Stress, Druck, Zwang, Gewalt dazu - war's das mit schnellen, korrekten, sauberen Zonenabgängen.
Klein Wusch's Aufbau habe ich hier schon mal beschrieben:Wie baut man denn korrektes 2on2off auf?
http://www.pudelforum.de/viewtopic.php ... one#p82565
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Cindy hat geschrieben:2on2off bezeichnet zunächst mal eine bestimmte Position - Hund steht am Ende der jeweiligen Kontaktzone "rot-grün" wie man das früher in "deutsch" sagte. Also Vorderpfoten auf dem Gras, Hinterpfoten auf der Zone. "rot-grün" deshalb weil früher mal fast ausschliesslich Pedigree-Geräte vorhanden waren - und die waren in der Hauptsache gelb und bei den Zonengeräten waren die Zonen rot - also "rot" für Zone, "grün" für Gras.
Sehr interessant, den Ausdruck hatte ich auch schon öfter mal gehört/gelesen konnte aber nicht wirklich was damit anfangen, jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer, danke Cindy!

Also ich würde jetzt einfach mal sagen, dass das ausbremsen beim kleinen Hund gar nicht "so schlimm" ist, da bei einem kleinen Hund die Gefahr wesentlich geringer ist, falls er früher stoppt, dass seine Pfoten nicht mehr in der Kontaktzone sind! Bei einem großen Hund macht ein kleiner Rückwärtschritt ja zum teil wirklich die Kontaktzone aus!
Im Training wo ich bin wird nicht mit Target gearbeitet, sondern auch die Trainerin hat ihren Hund (sie läuft in A3) wohl durch "bremsen" aufgebaut, finde ich aber seine sehr interessante These, muss ich mit ihr mal drüber sprechen wenn der Zeitpunkt passt!!
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
In welcher Leistungsklasse jemand läuft sagt nichts aus. Man braucht nur fünf Nullfehlerläufe um in die nächste Klasse aufzusteigen, über die Qualität des Trainings/der Ausbildung sagt das wenig aus. Noch dazu, wenn Qualis sogar noch teilweise von Turnieren mit geringeren Leistungsanforderungen kommen. Es kommt sogar drauf an wo man startet. Hier im Süden ist die Leistungsdichte relativ hoch und wir haben viele Richter, die eben "knackige" Parcours stellen. Im SV erlebt man dagegen öfter mal noch ne A3, die ich schon fast im A1 gesehen habe.
Das mit dem Targetabbau sehe ich wesentlich weniger kompliziert wie Cindy. Im Gegenteil habe ich es eher so erlebt, dass sich das Target von selber erledigt. Wenn die Zonen in den Parcours integriert werden, geht es danach weiter. Der Focus der Hunde verlagert sich recht schnell auf's Weitermachen. In den meisten Fällen entwickelt sich das nach meiner Erfahrung so, dass die Hunde auf's Target gehen, das Deckelchen/den Teppichrest aber garnicht mehr anschauen. Selbst wenn das Targetkommando erneut gegeben wird, touchen die Hunde, den Blick dabei aber auf dem Hundeführer. Eventuell gehen sie mit dem Kopf ein bischen Richtung Boden, aber sie gucken nicht hin.
Wenn das Target dann schließlich mal weggelassen wird, merken es die meisten Hunde noch nichtmal. Bei Targetkommando wird oftmals auch dann noch die "Targettouchbewegung" ausgeführt, wenn dieses schon komplett abgebaut ist.
Es ist auch möglich, das Target bei Bedarf im Training mal wieder hinzulegen.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen. Beobachtet bei allen Targethunden die ich kenne. Und da sind zu nem guten Teil auch Hochtriebige dabei, von denen man denken könnte "aber im Turnier dann...".
Das mit dem Targetabbau sehe ich wesentlich weniger kompliziert wie Cindy. Im Gegenteil habe ich es eher so erlebt, dass sich das Target von selber erledigt. Wenn die Zonen in den Parcours integriert werden, geht es danach weiter. Der Focus der Hunde verlagert sich recht schnell auf's Weitermachen. In den meisten Fällen entwickelt sich das nach meiner Erfahrung so, dass die Hunde auf's Target gehen, das Deckelchen/den Teppichrest aber garnicht mehr anschauen. Selbst wenn das Targetkommando erneut gegeben wird, touchen die Hunde, den Blick dabei aber auf dem Hundeführer. Eventuell gehen sie mit dem Kopf ein bischen Richtung Boden, aber sie gucken nicht hin.
Wenn das Target dann schließlich mal weggelassen wird, merken es die meisten Hunde noch nichtmal. Bei Targetkommando wird oftmals auch dann noch die "Targettouchbewegung" ausgeführt, wenn dieses schon komplett abgebaut ist.
Es ist auch möglich, das Target bei Bedarf im Training mal wieder hinzulegen.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen. Beobachtet bei allen Targethunden die ich kenne. Und da sind zu nem guten Teil auch Hochtriebige dabei, von denen man denken könnte "aber im Turnier dann...".
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Nö - nicht wirklich schlimmSamtpfote hat geschrieben:Also ich würde jetzt einfach mal sagen, dass das ausbremsen beim kleinen Hund gar nicht "so schlimm" ist,

Macht nur etwa 3-6 Sekunden auf den ersten Platz aus. Was bei grösseren Turnieren im A3 small mit 30-40 Startern dann etwa Platz 5-8 entspricht. Im A3 large dürfte das bei grösseren Turnieren dann etwa um den Platz 15-20 rum sein

Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Cindy hat geschrieben:Nö - nicht wirklich schlimmSamtpfote hat geschrieben:Also ich würde jetzt einfach mal sagen, dass das ausbremsen beim kleinen Hund gar nicht "so schlimm" ist,.
Macht nur etwa 3-6 Sekunden auf den ersten Platz aus. Was bei grösseren Turnieren im A3 small mit 30-40 Startern dann etwa Platz 5-8 entspricht. Im A3 large dürfte das bei grösseren Turnieren dann etwa um den Platz 15-20 rum sein.
...und das hinterherlaufen nervt auf dauer...vor allem wenns am eigenen falschen training liegt...
...außer du startest in Sachsen...da sinds im Mini meist eh nur 3 Hunde...da biste immer platziert, wenn du drauf Wert legst...

Re: Agilityflitzerin in Ausbildung *Kontaktzonentraining*
Bei mir liegt das "Hinterherlaufen" eher an was anderem als am Training .......Phoebe hat geschrieben:...und das hinterherlaufen nervt auf dauer...





Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)