@Andy: Symbiopet und Risiken

Fragen und Tips rund um die Nahrung.

Moderator: Andy

Antworten
Lialetta
Zwerg-Nase
Beiträge: 811
Registriert: Mo Apr 25, 2011 2:27 pm

@Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Lialetta »

Hallo Andy,

bin momentan dabei, das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" zu lesen, das Du m.W. ja auch bereits durch hast. Da ich die Darmflora von meinem Pü-Mädel nun zurzeit mit Symbiopet aufbaue, würde mich Deine Meinung zu den kritischen Aussagen des Autors (S. 214-215), was das Bakterium Enterococcus faecium (z.B. in Hinblick auf Campylobacter jejuni) betrifft, brennend interessieren. Ich dachte eigentlich, ich würde meinem Pü mit dem Zeug was Gutes tun und wollte das insgesamt 3-4 Wochen zufüttern, doch laut Aussage des Autors gefährdet man nicht nur seinen Hund, sondern gar sich selbst damit... :? Wie stehst Du dazu und zu diesem Buch generell?

VG, Lia und Sissi

Benutzeravatar
Milo
Große-Nase
Beiträge: 1885
Registriert: Di Jan 27, 2009 8:38 am
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Milo »

Andy ist glaube ich in Urlaub.
Liebe Grüße
Pia und Milo
Bild

Lialetta
Zwerg-Nase
Beiträge: 811
Registriert: Mo Apr 25, 2011 2:27 pm

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Lialetta »

Danke für die Info. :wink:

Benutzeravatar
Moni
Mega-Super-Nase
Beiträge: 12833
Registriert: Di Apr 13, 2010 9:29 pm
Wohnort: Großpudel Miro und Kleinpudel Cookie Hohenlohekreis

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Moni »

Ich glaube sie teilt diese Meinung nicht. :mrgreen:
Ich geb das Zeug auf ihr Anraten Miro regelmäßig und freu mich dadurch seiner Gesundheit :lol: .
Bin da wirklich kein Experte, aber dann müsste Naturjoghurt täglich verfuttert doch auch gefährlich sein :n010: :frech: .
Liebe Grüße-
Bild
Cookie Mäusestrichliste Sept.2014: IIIII IIIII

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Andy »

Lialetta hat geschrieben:Hallo Andy,

bin momentan dabei, das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" zu lesen, das Du m.W. ja auch bereits durch hast. Da ich die Darmflora von meinem Pü-Mädel nun zurzeit mit Symbiopet aufbaue, würde mich Deine Meinung zu den kritischen Aussagen des Autors (S. 214-215), was das Bakterium Enterococcus faecium (z.B. in Hinblick auf Campylobacter jejuni) betrifft, brennend interessieren. Ich dachte eigentlich, ich würde meinem Pü mit dem Zeug was Gutes tun und wollte das insgesamt 3-4 Wochen zufüttern, doch laut Aussage des Autors gefährdet man nicht nur seinen Hund, sondern gar sich selbst damit... :? Wie stehst Du dazu und zu diesem Buch generell?

VG, Lia und Sissi
Ich beantworte dir morgen deine Frage, da ich gerade aus dem Urlaub gekommen bin und mir noch die Rückreise in den Knochen steckt!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Andy »

Lialetta hat geschrieben:Hallo Andy,

bin momentan dabei, das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" zu lesen, das Du m.W. ja auch bereits durch hast. Da ich die Darmflora von meinem Pü-Mädel nun zurzeit mit Symbiopet aufbaue, würde mich Deine Meinung zu den kritischen Aussagen des Autors (S. 214-215), was das Bakterium Enterococcus faecium (z.B. in Hinblick auf Campylobacter jejuni) betrifft, .....
VG, Lia und Sissi
Welche Ausgabe hast du denn? Meine Buchausgabe endet auf Seite 197!! Du müsstest mir die Teststelle etwas näher beschreiben, damit ich dir weiter helfen kann!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Lialetta
Zwerg-Nase
Beiträge: 811
Registriert: Mo Apr 25, 2011 2:27 pm

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Lialetta »

Kein Problem. Es ist die 6. Auflage, Taschenbucherstausgabe von 2009. Das Thema kommt im Kapitel 12 (Schwere Atmung), Wunderbare Welt, was die emsigen Bazillen so alles produzieren. Bei mir nach dem Gen-Thema.

Die Stelle geht los mit: Ganz ohne Risiko sind diese Fäkalbakterien freilich nicht. Sie können durchaus auch Krankheiten einschleppen... Gahrenquelle für Herr und Hund... usw.

Die Taschenbuchausgabe hat 253 Seiten.

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Andy »

Lialetta hat geschrieben:Kein Problem. Es ist die 6. Auflage, Taschenbucherstausgabe von 2009. Das Thema kommt im Kapitel 12 (Schwere Atmung), Wunderbare Welt, was die emsigen Bazillen so alles produzieren. Bei mir nach dem Gen-Thema.

Die Stelle geht los mit: Ganz ohne Risiko sind diese Fäkalbakterien freilich nicht. Sie können durchaus auch Krankheiten einschleppen... Gahrenquelle für Herr und Hund... usw.

Die Taschenbuchausgabe hat 253 Seiten.

Ich habe die Erstausgabe! Wer also diese Ausgabe auch hat und die Stelle sucht: S. 174!

Enterococcus faecium ist ein wichtiger Bakterienstamm in der Darmflora eines Hundes. Er lebt da also von Natur aus. Wenn das Gleichgewicht der Darmflora kippt wie das nach einer Antibiose der Fall ist, nach Durchfällen oder auch nach gedankenlosen Entwurmungen (die man eben nicht prophylaktisch durchführen kann), dann fehlt dem Hundedarm dieser wichtiger Bakterienstamm in ausreichender Menge. Durch das Zuführen von außen durch z.B. Symbio-Pet ist es möglich, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen. Im Symbio-Pet ist dieser Bakterienstamm in gereinigter Form und überprüfter Menge enthalten.
Hans-Ulrich Grimm moniert den unreflektierten Einsatz bestimmter Unterformen dieses Bakteriums. Hier finden sich immer wieder auch verunreinigte Formen. Die sind aber in einem medizinischen Produkt nicht vorhanden. Ebenso ist es nicht möglich, dass in einem medizinischen Präparat Antibiotikaresistenzen weiter gegeben werden. Insofern teile ich Grimms Warnhinweis nicht.
Füttere das Symbio-Pet und baue damit die Darmflora auf bzw. unterstütze sie und gut ist.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Lialetta
Zwerg-Nase
Beiträge: 811
Registriert: Mo Apr 25, 2011 2:27 pm

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Lialetta »

Danke Andy. Na, dann ists ja gut. Auf der Packung steht, man solle das Symbiopet mind. 4 Wochen geben. So habe ich es geplant. Nächsten Freitag steht dann auch die Kontroll-Kotprobe an. Bin gespannt, ob alles OK ist.

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: @Andy: Symbiopet und Risiken

Beitrag von Andy »

Lialetta hat geschrieben:Danke Andy. Na, dann ists ja gut. Auf der Packung steht, man solle das Symbiopet mind. 4 Wochen geben. So habe ich es geplant. Nächsten Freitag steht dann auch die Kontroll-Kotprobe an. Bin gespannt, ob alles OK ist.

Ja, vier Wochen sollten es schon sein, damit sich auch eine neue Darmflora aufbauen kann. Die Bakterien müssen sich da ja auch erst einmal richtig vermehren können. Ich benutze das Symbio-Pet schon seit Jahren und habe so manche Antibiose gegen Durchfall umgehen können, weil ich es immer sofort eingesetzt habe. Und in dem Präparat ist eben nichts Überflüssiges enthalten wie in dem Bactisel z.B. Dort findet sich an erster Stelle Traubenzucker, dann folgen noch Vitamin A und D in einer nicht zu unterschätzenden Dosis. Das braucht kein Hund, bei Durchfall! Da erschließt mir die Sinnhaftigkeit nicht.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Antworten

Zurück zu „Alles zum Thema Ernährung“