Mal der trockene fachliche Teil:
Will man seinen Hund bei einem Unfall schützen gibt es ausschliesslich die Option feste Box (Alu/Metall). Diese sollte so klein/gross sein das der Hund sich nicht zu arg bewegen kann, aber es dennoch bequem hat - kann der Hund aufrecht stehen/sitzen ist sie zu groß. Diese Box befindet sich nach aktuellen crashtests idealerweise im Kofferraum und ist gesichert mit Spanngurten zur Ladungssicherung in entsprechenden Ladungsösen des KFZ.
Idealerweise hat die Box einen Notausstieg um im Falle eines Unfalls eine weitere Tür Richtung Innenraum zu haben. Diese Boxen platzen beim Unfall nicht auf sondern biegen sich lediglich. Beim Unfall ist nicht nur die Gefahr das der Hund durchs Auto fliegt und die Insassen dabei verletzt (dabei selbst eigentlich immer extemst schwer verletzt wird), sondern auch hinausgeschleudert wird und dabei in seiner Panik flieht. Ist die Box zu gross, knallt der Hund mit zuviel wucht dagegen und verletzt sich unnötig.
Sicherung durch Eigengewicht, Dehnbare Spanngurte, Sicherung durch Rückbank -> Funktioniert nicht.
Faltbare Boxen biegen/brechen im Falle eines Unfalls wie Streichhölzer -> Ist wie ungesichert
Sicherheitsgurte für den Hund sind eine alternative, aber nicht so sicher wie starre Boxen. Vorrangig Schützen sie die Insassen gegen fliegende Ladung, dienen aber weniger dem Schutz des Hundes. Das Verletzungsmuster ist umfassend, aber eindeutig weniger Schlimm als bei ungesicherten. Hierbei ist ein gut sitzendes Geschirr, welches auf dem Brustkorb aufliegt (Typ H Geschirr) zu wählen, sowie ein Hundesicherheitsgurt - welcher sehr kurz zu wählen ist, max. grade so das der Hund sich drehen kann.
Rumo hat geschrieben: ↑So Jul 10, 2022 8:59 pm
https://youtu.be/se7baFKpxF0
Wenn ich wirklich nur mini kurze Strecken bei jemand anderem mitfahre, ist der Hund im Fußraum des Beifahrersitzes. Eigentlich fahre ich dann aber lieber selbst... Unfälle passieren auch auf 10min Strecke.
Danke fürs Posten dieses Videos
Bisher fuhren alle Hunde bei mir in gescheiten Hundeboxen auf der Ladefläche/Kofferraum. Dadurch das Lu dort sehr übel wird (in meinem Auto), fährt sie nun auf dem Sitz gesichert mit.
Hier auf meinem Rücksitz:
In den Urlaub durfte sie so auch auf den Beifahrersitz:
Das ist ein günstiger Hundeautositz von A* in 58 x 58 cm
Im SUV fährt sie in einer entsprechenden Box im Kofferraum, dort findet sie das vollkommen ok
