Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Alles übers Barfen

Moderator: Andy

Antworten
Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Ich verstehe, was du meinst! Aber dieses Problem werden wir nicht lösen können, da jeder RFK einen anderen Ca-Wert hat. Die RFK, die dem Ca-Wert von Hühä entsprechen, sind:

- Gänsehack
- Kaninchenhack (nicht das Kaninchenallerlei!)

Da berechne ich 100g mit 1554mg Ca genau wie die Hühä.

Ein Ausweg ist, dass du wochen- oder zweiwochenweise die Ca-Art änderst. Also, eine Woche gibt es Hühä oder Gänsehack oder Kaninchenhack.

Die darauffolgende Woche gibst du z.B. Knochenmehl: Tammy braucht in der Woche insgesamt 2 Messlöffel voll. Die verteilst du einfach auf vier Tage (à einen halben Messlöffel) und gibst ihr dann täglich 160g Fleisch bzw. am Pansentag 200g.

Dann kannst du ihr auch eine Woche lang nur gemahlene Eierschalen geben, wenn du sie hast: 1 gestrichener TL hat ca. 1840mg Ca. Da gibst du Tammy ca. 1,5 TL über 3-4 Tage verteilt pro Woche. Das Fleisch gibst du dann wie bei dem Knochenmehl.


Was für andere Knochen möchtest du ihr denn ansonsten noch geben?

Habe ich deine Frage beantwortet?
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Pudeltina

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Pudeltina »

Ja, vielen Dank Andy.

Habe mir schon fast gedacht, dass das Problem nicht wirklich zu lösen ist.

Ich dachte ja nur wegen der Abwechslung. Ich habe noch Entenhälse und Putenhälse und eben Kaninchenallerlei.

Eierschalenmehl habe ich auch, zögere aber, es herzunehmen. Bei den Hälsen hat sie halt was zu knabbern und es sättigt doch auch mehr.
Eierschalenmehl erfüllt dagegen doch nur die Ca-Gabe nicht aber die Sättigung, oder?
Knochenmehl habe ich gar nicht.

Aber die Idee mit dem Gänse- und Kaninchenhack finde ich doch super. Dann habe ich wenigstens drei Sorten zum Wechseln.
Wie war das noch mal mit den Karkassen? Waren die auch Ca-Quelle?

Danke für deinen Tipp!

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Pudeltina hat geschrieben:Ja, vielen Dank Andy.

Habe mir schon fast gedacht, dass das Problem nicht wirklich zu lösen ist.

Ich dachte ja nur wegen der Abwechslung. Ich habe noch Entenhälse und Putenhälse und eben Kaninchenallerlei.

Eierschalenmehl habe ich auch, zögere aber, es herzunehmen. Bei den Hälsen hat sie halt was zu knabbern und es sättigt doch auch mehr.
Eierschalenmehl erfüllt dagegen doch nur die Ca-Gabe nicht aber die Sättigung, oder?
Knochenmehl habe ich gar nicht.

Aber die Idee mit dem Gänse- und Kaninchenhack finde ich doch super. Dann habe ich wenigstens drei Sorten zum Wechseln.
Wie war das noch mal mit den Karkassen? Waren die auch Ca-Quelle?

Danke für deinen Tipp!

Die Entenhälse haben genauso viel Ca wie die Hühä! Du kannst die also mit den Hühä, dem Gänsehack und dem Kaninchenhack abwechseln.

Für das Kaninchenallerlei habe ich dir doch schon einen veränderten Wochenplan errechnet, oder :n010: Mir ist irgendwie so.....

Ich würde der einfachheitshalber wirklich wochenweise die Ca-Quelle abwechseln, nicht innerhalb einer Woche. Sonst wirst du tüdelig dabei.... :wink: Es sei denn, du nimmst RFK, die denselben Ca-Wert haben.

Ja, die Eierschalen dienen nur zur Ca-Supplementierung und sind unentbehrlich für Hunde, die eine eingesschränkte Nierenfunktion haben, da die Eierschalen kein Ph enthalten. Letzteres muss bei einer eingeschränkten Nierenfunktion unter allen Umständen eingeschränkt werden.


Hü-Karkassen kannst du natürlich auch als Ca-Quelle nehmen. Das sind RFK.
100g davon haben ca. 1000mg. Tammy bräuchte davon also ca. 280g in der Woche. Du kannst ihr z.B. 4x 70g geben und an diesen Tagen 90g Fleisch und fertig! :wink:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Pudeltina

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Pudeltina »

Hallo Andy,

also, die Entenhälse hattest du mir mit 1750mg berechnet, kommt es auf die 200 mg nicht an?
Kaninchenallerlei hattest du mit 500mg auf 100g berechnet, ich habe es wieder entdeckt in meinen Unterlagen.
Wenn Hühnerrücken und Karkassen das Gleiche ist, hatte ich diesen Wert auch schon.

Ich werde wochenweise oder vielleicht sogar monatsweise abwechseln, dann muss ich nicht ganz so viel rechnen.

Danke, dass du dir mit mir nochmal den Kopf darüber zerbrochen hast! :streichel: Es hilft mir wieder ein Stück weiter! :wav:

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Pudeltina hat geschrieben:Hallo Andy,

also, die Entenhälse hattest du mir mit 1750mg berechnet, kommt es auf die 200 mg nicht an?
Kaninchenallerlei hattest du mit 500mg auf 100g berechnet, ich habe es wieder entdeckt in meinen Unterlagen.
Wenn Hühnerrücken und Karkassen das Gleiche ist, hatte ich diesen Wert auch schon.

Ich werde wochenweise oder vielleicht sogar monatsweise abwechseln, dann muss ich nicht ganz so viel rechnen.

Danke, dass du dir mit mir nochmal den Kopf darüber zerbrochen hast! :streichel: Es hilft mir wieder ein Stück weiter! :wav:

Du hast recht: die Entenhälse habe ich wie die Putenhälse berechnet! Es gibt leider keine genauen Werte. Ich berechne die mit 1600-1750mg. Insofern kannst du die also ruhig mit 1750 (einfacher: 1700mg Ca) berechnen.

Ich meinte weiter oben eigentlich auch das EntenHACK und nicht die Entenhälse..... :oops:

Schau einfach beim TH, was die so haben, wenn du bestellen willst. In etwa gleiche Ca-Werte haben:

- Hühä
- Gänsehack
- Entenhack
- Kaninchenhack

Je nach Fleischanteil haben Hü-Karkassen oder Hü-Rücken (ist eigentlich das gleiche), wenn sie nicht sehr fleischig sind ca. 1500mg Ca. Wenn sie sehr fleischig sind, dann würde ich sie mit 1000mg Ca pro 100g berechnen.
Wie fleischig das jeweils ist, steht beim TH in der Regel dabei.



..... und ich denke, es dauert nicht mehr lange, dann hast du es auch raus und kannst alles alleine.... dann brauchst du vielleicht nur noch eine letzte kleine Bestätigung von mir und alles ist gut! :lol: Bist doch schon auf einem super guten Weg dahin.... auch, wenn du es vielleicht noch gar nicht selber so siehst! :wink:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Pudeltina

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Pudeltina »

Nicht verzagen........Andy fragen! :lol:

Danke für deine Hilfe! :wav: Der Eindruck täuscht, ohne dich wäre ich aufgeschmissen! :streichel:

Benutzeravatar
gorgos2013
Mini-Nase
Beiträge: 175
Registriert: So Feb 09, 2014 7:24 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von gorgos2013 »

Spannend! Ich hab mich durchgearbeitet und werde morgen eine Bestellung aufgeben, wenn dann am 2.6. meine Kleine kommt, ist die Tiefkühltruhe gefüllt. :wav:
Vielen Dank, liebe Andy, für diesen umfangreichen Lehrgang in Sachen Pudelfütterung!
Alles Liebe Doro mit Donja

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Gern geschehen. Du machst es auch richtig: erst gründlich informieren und wenn deine Donja dann da ist, weißt du wie du sie füttern willst und stehst nicht wie Ochs vorm Berg. Denn die Kleine wird deine Aufmerksamkeit total in Anspruch nehmen. Da hast du keine Zeit mehr, dich groß mit anderen Dingen zu beschäftigen. ;)
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
gorgos2013
Mini-Nase
Beiträge: 175
Registriert: So Feb 09, 2014 7:24 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von gorgos2013 »

Ja, das stimmt, die Kleinen brauchen soooo viel am Anfang! Marsha ist im Dez. gestorben, ich habe mit ihr das barfen begonne, merke jetzt aber, dass ich keinen echten Plan hatte. Nun kommt Donja und sie wird von Anfang an gebarft. Du hast alles wunderbar erklärt, ich hatte immer grosse Schwierigkeiten mit den künstlichen Zusätzen, die die Geschäfte einem ans Herz legen...ich braucht es ja nicht - da bin ich aber froh! :wav:
Alles Liebe Doro mit Donja

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Richtig! Du brauchst diese ganzen künstlichen Zusätze nicht, wenn du abwechslungsreich barfst.

Achte aber zu Beginn darauf, dass du Donja immer nur sehr wenige Zutaten anbietest und diese dann erst nach und nach erweiterst. Es muss sich erst einmal eine sogenannte orale Toleranz entwickeln. Also erst einmal eine Woche lang nur eine Tierart anbieten (Huhn oder Rind) und dazu eine Gemüsesorte und eine Obstsorte plus etwas Öl und Eierschale oder Knochenmehl. Mehr nicht. Nach 2-3 Tagen kannst du das eine Obst durch ein anderes austauschen und auch ein anderes Gemüse dazu geben und wieder 2-3 Tage füttern, die Fleischart wechselst du aber wie gesagt erst nach einer Woche. So kann sich Donja nach und nach an die neuen Lebensmittel gewöhnen und entwickelt eine gewisse Toleranz dagegen, so dass es später nicht zu Unverträglichkeiten kommt. Erst so nach 3-4 Wochen fütterst du dann komplett abwechslungsreich und so wie der Wochenplan es hergibt!

Tipp: Pferdefleisch würde ich nicht füttern. So hast du noch eine Proteinquelle, die du füttern könntest,wenn es mal zu einer Ausschlussdiät kommen sollte.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
gorgos2013
Mini-Nase
Beiträge: 175
Registriert: So Feb 09, 2014 7:24 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von gorgos2013 »

Wow, danke Andy,
das ist ja jetzt noch mal ein richtig toller Tipp. Dann fange ich doch mal mit Rind an! Kann ich dann auch schon Pansen, Muskel, usw... nehmen? Hab ich doch richtig verstanden, oder? Eine Tierart....aber Verschiedenes darf sein???
:n010:
Alles Liebe Doro mit Donja

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Ja. Eine Tierart eine Woche lang füttern und da kannst du alles füttern. Wenn du mit Rind anfängst - das habe ich bei Majken auch gemacht - dann würde ich an Innereien erst mal nur Leber geben und die auch abgekocht oder gebraten, weil die Verträglichkeit dann besser ist.

Aber: Du solltest auch bei der einen Tierart mehrere Tage (2-3) dieselbe Fleischsorte füttern (Ausnahme: Leber).

Ich habe bei Majken mit Rinderhack angefangen (das kannte sie auch schon von der Züchterin) und habe das Rinderhack drei Tage gefüttert. Dazu gab es etwas Möhrchen, etwas Apfel, Walnussöl, Eierschalen als Ca-Quelle und ein paar eingeweichte Haferflocken (so'n EL voll).
Ich habe nach den drei Tagen Maulfleisch für weitere zwei Tage gegeben....am dritten Tag zu dem Maulfleisch etwas Blättermagen. Das habe ich dann noch einen weiteren Tag gefüttert (drei Tage Pansen oder Bläma ist zu viel). Dann habe ich auch mal ein Milchprodukt zu dem Fleisch gegeben. Mozzarella fand sie schon damals Klasse! ;)
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
gorgos2013
Mini-Nase
Beiträge: 175
Registriert: So Feb 09, 2014 7:24 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von gorgos2013 »

Ich denke, ich werde es genau so versuchen, auch die Eierschalen sind mir sehr sympatisch. :streichel: Nun hab ich aber noch ne Frage, du schreibst: 1X Schlunzzeug/Wo, dazu gehört auch Kehlkopf. Ich hab gelesen, dass man kein Schilddrüsengewebe, also Kehlkopf o Kopffleischmix füttern soll, wegen der Hormone...Was denkst du dazu???
Alles Liebe Doro mit Donja

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33467
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von Andy »

Richtig. Ich habe absolut keinen Schlund gefüttert, da die Gefahr einfach zu groß war, dass doch etwas Schilddrüsengewebe enthalten sein könnte. Und ehrlich gesagt, ich füttere bis heute keinen Schlund.
Kehlkopf habe ich gefüttert, aber ich habe sehr genau darauf geachtet, was der Hersteller dazu geschrieben hat. Wenn du z.B. das Fleisch von Haustierkost beziehst, dann steht bei manchen Knorpelsorten wie Kehlkopf durchaus auch:enthält absolut kein Schilddrüsengewebe. So etwas würde ich dann schon füttern. Im Zweifelsfall musst du den Hersteller anschreiben.

Ich habe auch anfangs alles gewolft gefüttert. Das hat Majken super gerne angenommen, mit Stücken hatte sie schon Probleme.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
sabrina
Mini-Nase
Beiträge: 193
Registriert: Sa Mär 06, 2010 3:50 pm
Wohnort: Siegen, Grosspudel Wolle geb. 03/15

Re: Wie erstelle ich einen Wochenplan?

Beitrag von sabrina »

Hallo Andy!
Am kommenden Samstag holen wir ja nun endlich unseren Wolle (GP) ab. :wav:
Ich möchte ihn auch barfen und bin absoluter Neuling was "BARF" betrifft.Ich werde ihn die ersten Tage allerdings mit dem Trockenfutter (Bozita),welches uns die Züchterin mitgibt,füttern.
Ich traue mir das noch nicht zu ,selbst einen Futterplan zu erstellen
Deshalb wollte ich mit dem Kleinen am Montag o. Dienstag in den "BARF-Shop" hier im Ort gehen.Da wurde mir Unterstützung angeboten...dort wird er gewogen und dann wohl auch ein Futterplan erstellt.
Ich wurde auch darauf hingewiesen,den Welpen 1 mal/Woche zu wiegen und die Futtermenge dementsprechend zu erhöhen.
In dem Flyer,den ich vorab mitbekommen habe,steht als Gesamtration(erwachsener Hund) z.B. für einen 5kg Hund 5% vom Körpergewicht also 250g.Wäre das auch für einen Welpen ok oder eher mehr?? :n010:

Die Aufteilung ist wie folgt angegeben:
Fleisch: 175g
Gemüse & Obst,frisch: 50g
Innereien: 25g
Knochen,fleischige: 1 mal pro Woche 125g
(Ergänzungen: wurden mir beim Gespräch nur Öl und Grünlippmuschelpulver anfangs empfohlen)
Wäre das so Ok?
Oder ist das zu "allgemein"?

Wenn ich nächste Woche den fertigen Plan von dort habe würde ich den versuchen hier einzustellen.
Und ich würde mich sehr freuen,wenn du da dann mal drüber schauen könntest!!?? :?
LG Sabrina mit Wolle

Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum

Antworten

Zurück zu „BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“