Okay, mal als kurze Erklärung:
Lahmheit links: mein erster Gedanke war ja Pfote/Karpalgelenk links. Indiz: im ersten Video lässt sie den Kopf sinken wenn sie rechts auftritt und hebt ihn, wenn links auffußt. I. d. R. wird der Kopf hochgeworfen, wenn das schmerzende Bein auffußt. Das ist das klassische Bild einer Stützbeinlahmheit - Stützbeinlahmheiten haben ihre Ursache zumeist im körperfernen Bereich, der Schmerz tritt auf, wenn die Gliedmaße belastet wird (also bei Strukturschädigung von Knochen, Gelenken, manchmal Sehnen).
Mein zweiter Gedanke anhand des Bewegungsmusters im dritten Video war aber: es sieht so aus, das kann aber die Perspektive sein (deshalb die Frage nach einem seitlichen Video), als ob das rechte Bein nicht so raumgreifend nach vorne gesetzt wird. Das wäre dann eine Hangbeinlahmheit - die führen häufig dazu, dass man erstmal die Lahmheit auf der anderen Seite verortet, weil's halt im ersten Moment einfach so aussieht. Hangbeinlahmheiten haben ihre Ursache eher im körpernahen Bereich, also Schulter, Ellenbogen/Knie und es sind Strukturen geschädigt, bei denen die Bewegung Schmerz verursacht (Muskeln) oder nicht ordnungsgemäß möglich ist (Nervenschäden). Zudem sieht es in diesem dritten Video so aus, als würde sie beim Aufstehen das rechte Bein etwas schonen. Auch das ist aber mit einem Fragezeichen behaftet, da ja auch noch das Kissen da rumliegt und das Körbchen einen Rand hat.
Vielleicht kannst Du Frieda noch ein paarmal beim Aufstehen beobachten und schauen, welches Bein sie dabei schont/stärker belastet? Natürlich nur, wenn sie kein Schmerzmittel bekommt.

vielleicht klärt das jetzt Dein

ein bisschen
Nachtrag: das mit dem "Einlaufen" wäre in der Tat arthrosetypisch, Arthrosebeschwerden können auch intermittierend auftreten (schubweise). Relativ gut und im Vergleich zu anderen Mitteln preisgünstig kann man den Viechern mit Methylsulfonylmethan (MSM) Erleichterung verschaffen, das wirkt entzündungshemmend und kann als dauerhafte Nahrungsergänzung gegeben werden. Als reine Chemikalie gekauft kostet das Zeug so ungefähr 10 bis 20 Euro pro kg (wir kaufen halt für 2 Senior-Pferde ein - mit 500 g sollte man für'n Hund aber schon an die zwei Jahre hinkommen...).