Bravecto, Bericht aus dem Tierärzteblatt
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto,Todesfälle in Amerika?
Inzwischen wird Bravecto nicht mehr gegeben, wenn der Hund eine "Leberproblematik" hat.
Schön, wenn man weiß, dass der Hund keine Probleme mit der Leber (ich würde das auf Niere erweitern wollen) hat!
Ich würde die entsprechenden Organwerte vorher checken lassen, wenn ich meine, ich müsste Bravecto geben.
Nicht immer zeigt ein Hund Symptome bei einer geschwächten Leber/Niere. Gerade die Leber "verpackt" viel ohne zu mucken.
(Ich persönlich würde es gar nicht geben).
Es gab Hunde, die große Probleme nach einer Bravecto-Einnahme hatten.
Facebook ist für mich KEINE Quelle, auch wenn einzelne Erfahrungsberichte durchaus der Wahrheit entsprechen mögen, ist es einfach unüberprüfbar und für mich damit unseriös als Informationsquelle.
Ich vertraue da eher auf o.g. Quelle, das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Selbst wenn etliche gesunde Hunde Bravecto gut vertragen haben, stimmt mich doch nachdenklich, dass es zu Nebenwirkungen kommt, die der Hersteller "nicht auf dem Zettel" hatte.
Natürlich ist das Mittel vom Hersteller getestet worden und ich denke, da ist auch nichts verheimlicht worden.
Nun ist es so, dass sich manche unerwünschte Wirkungen eines Präparates erst im breiten Praxistest zeigen.
Das ist meines Erachtens jetzt der Fall und solange es dazu keine Aufklärung gibt, bin ich gegen eine Verwendung dieses Mittels.
Schön, wenn man weiß, dass der Hund keine Probleme mit der Leber (ich würde das auf Niere erweitern wollen) hat!
Ich würde die entsprechenden Organwerte vorher checken lassen, wenn ich meine, ich müsste Bravecto geben.
Nicht immer zeigt ein Hund Symptome bei einer geschwächten Leber/Niere. Gerade die Leber "verpackt" viel ohne zu mucken.
(Ich persönlich würde es gar nicht geben).
Es gab Hunde, die große Probleme nach einer Bravecto-Einnahme hatten.
Facebook ist für mich KEINE Quelle, auch wenn einzelne Erfahrungsberichte durchaus der Wahrheit entsprechen mögen, ist es einfach unüberprüfbar und für mich damit unseriös als Informationsquelle.
Ich vertraue da eher auf o.g. Quelle, das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Selbst wenn etliche gesunde Hunde Bravecto gut vertragen haben, stimmt mich doch nachdenklich, dass es zu Nebenwirkungen kommt, die der Hersteller "nicht auf dem Zettel" hatte.
Natürlich ist das Mittel vom Hersteller getestet worden und ich denke, da ist auch nichts verheimlicht worden.
Nun ist es so, dass sich manche unerwünschte Wirkungen eines Präparates erst im breiten Praxistest zeigen.
Das ist meines Erachtens jetzt der Fall und solange es dazu keine Aufklärung gibt, bin ich gegen eine Verwendung dieses Mittels.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
Re: Bravecto,Todesfälle in Amerika?
....
Zuletzt geändert von Landei am Do Aug 31, 2017 12:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bravecto,Todesfälle in Amerika?
Katja, hab eben nochmal nachgelesen.
Was mich stutzig macht, ist, dass das alles eher schwammig geschrieben wurde und man sich ziemlich bedeckt hält:
"In Deutschland und ebenso in anderen EU-Mitgliedsländern sind seit Markteinführung Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu Bravecto® eingegangen, die über teilweise schwere neurologische Symptome wie z.B. Zittern, Ataxie, Krampfanfälle, Epilepsie berichten."
Wo sind die Meldungen eingegangen, wer hat die Meldungen gemacht und wo wurde das festgestellt?
Hier wird ja klar gesagt, dass man erst gucken muss, inwiefern die Meldungen im Zusammenhang mit der Tablette stehen und dass es auch andere Ursachen geben kann:
"Unerwünschte Reaktionen können dabei auch Ausdruck der Erkrankung sein, die Anlass für die Behandlung gegeben hat. Sie können genauso auf eine unerkannte gesundheitliche Störung hinweisen und nur zufällig nach der Verabreichung eines Arzneimittels auftreten, welches dann irrtümlich verdächtigt wird, die Reaktion verursacht zu haben."
Ich finde gut, dass es nun nochmals unter Beobachtung steht. Aber da steht nicht definitiv drin, dass das Mittel gefährlicher ist als vorher getestet, sondern dass nun Berichte auf ihren Zusammenhang mit dem Mittel überprüft werden.
Ich lese den Blog von Dr. Rückert sehr gern. In einem anderen Blogeintrag schrieb er diese Anekdote in Bezug auf Impfen und Impfschäden:
"Als ich nach dem Abitur meinen Dienst als Fallschirmjäger in der Luftlandedivision der Bundeswehr antrat, war ich fit wie ein Turnschuh, rank und schlank, mit glatter Haut und gesunden Gelenken. Dann wurden mir von der Bundeswehr zwangsweise so einige Impfungen verpasst. Heute bin ich 57 Jahre alt, nicht mehr wirklich schlank, habe tiefe Falten, eine Leistenbruch-OP hinter mir, und mehrere Gelenke tun mir schon bei Alltagsbelastungen weh. Neulich habe ich Kontakt mit einigen Kameraden von damals aufgenommen, und denen geht es allen genau so beschissen. Was haben die uns damals nur angetan mit der Impferei???
Jetzt grinst natürlich so gut wie jeder, weil der vorliegende Fehlschluss (Paralogismus) sonnenklar ist. Aber wie ist es denn damit, einem Zitat aus einer Facebook-Gruppe:
"Oh Leute! Ich bin so verzweifelt! Am Donnerstag wurde der Pluto geimpft und ist heute an den Hinterbeinen gelähmt! Er wurde in den Rücken gespritzt weil er vorne um sich beißt wie ein Irrer! Ich könnt nur noch heulen! Hat jemand sowas schon erlebt?"
Klingt schon viel logischer, oder? Ist aber trotzdem erstmal ein zwar weit verbreiteter, aber nichtsdestotrotz böser Fehlschluss, eine Denkfalle, in die man gelegentlich auch wissenschaftlich trainierte Menschen treten sieht. Dieser Fehler wird auf Latein mit "Post hoc ergo propter hoc" ("Nach diesem, folglich deswegen") bzw. "Cum hoc ergo propter hoc" ("Mit diesem, folglich deswegen") bezeichnet.
Der im obigen Zitat hergestellte Zusammenhang zwischen der Impfung und den danach aufgetretenen Lähmungserscheinungen ist zwar theoretisch möglich, aber keinesfalls zwingend."
Und so sehe ich das mit der Tablette ebenfalls. Deswegen gibt es ja einen errechneten Algorithmus, der zeigen wird, ob es Zusammenhänge gibt. Ich bin gespannt, wann es da neue Erkenntnisse gibt.
Was mich stutzig macht, ist, dass das alles eher schwammig geschrieben wurde und man sich ziemlich bedeckt hält:
"In Deutschland und ebenso in anderen EU-Mitgliedsländern sind seit Markteinführung Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu Bravecto® eingegangen, die über teilweise schwere neurologische Symptome wie z.B. Zittern, Ataxie, Krampfanfälle, Epilepsie berichten."
Wo sind die Meldungen eingegangen, wer hat die Meldungen gemacht und wo wurde das festgestellt?
Hier wird ja klar gesagt, dass man erst gucken muss, inwiefern die Meldungen im Zusammenhang mit der Tablette stehen und dass es auch andere Ursachen geben kann:
"Unerwünschte Reaktionen können dabei auch Ausdruck der Erkrankung sein, die Anlass für die Behandlung gegeben hat. Sie können genauso auf eine unerkannte gesundheitliche Störung hinweisen und nur zufällig nach der Verabreichung eines Arzneimittels auftreten, welches dann irrtümlich verdächtigt wird, die Reaktion verursacht zu haben."
Ich finde gut, dass es nun nochmals unter Beobachtung steht. Aber da steht nicht definitiv drin, dass das Mittel gefährlicher ist als vorher getestet, sondern dass nun Berichte auf ihren Zusammenhang mit dem Mittel überprüft werden.
Ich lese den Blog von Dr. Rückert sehr gern. In einem anderen Blogeintrag schrieb er diese Anekdote in Bezug auf Impfen und Impfschäden:
"Als ich nach dem Abitur meinen Dienst als Fallschirmjäger in der Luftlandedivision der Bundeswehr antrat, war ich fit wie ein Turnschuh, rank und schlank, mit glatter Haut und gesunden Gelenken. Dann wurden mir von der Bundeswehr zwangsweise so einige Impfungen verpasst. Heute bin ich 57 Jahre alt, nicht mehr wirklich schlank, habe tiefe Falten, eine Leistenbruch-OP hinter mir, und mehrere Gelenke tun mir schon bei Alltagsbelastungen weh. Neulich habe ich Kontakt mit einigen Kameraden von damals aufgenommen, und denen geht es allen genau so beschissen. Was haben die uns damals nur angetan mit der Impferei???
Jetzt grinst natürlich so gut wie jeder, weil der vorliegende Fehlschluss (Paralogismus) sonnenklar ist. Aber wie ist es denn damit, einem Zitat aus einer Facebook-Gruppe:
"Oh Leute! Ich bin so verzweifelt! Am Donnerstag wurde der Pluto geimpft und ist heute an den Hinterbeinen gelähmt! Er wurde in den Rücken gespritzt weil er vorne um sich beißt wie ein Irrer! Ich könnt nur noch heulen! Hat jemand sowas schon erlebt?"
Klingt schon viel logischer, oder? Ist aber trotzdem erstmal ein zwar weit verbreiteter, aber nichtsdestotrotz böser Fehlschluss, eine Denkfalle, in die man gelegentlich auch wissenschaftlich trainierte Menschen treten sieht. Dieser Fehler wird auf Latein mit "Post hoc ergo propter hoc" ("Nach diesem, folglich deswegen") bzw. "Cum hoc ergo propter hoc" ("Mit diesem, folglich deswegen") bezeichnet.
Der im obigen Zitat hergestellte Zusammenhang zwischen der Impfung und den danach aufgetretenen Lähmungserscheinungen ist zwar theoretisch möglich, aber keinesfalls zwingend."
Und so sehe ich das mit der Tablette ebenfalls. Deswegen gibt es ja einen errechneten Algorithmus, der zeigen wird, ob es Zusammenhänge gibt. Ich bin gespannt, wann es da neue Erkenntnisse gibt.
Re: Bravecto,Todesfälle in Amerika?
In vielen Dingen hast du da meine volle Zustimmung, allerdings möchte ich nicht das mein Hund zu den erweiterten Testkandidaten gehört, drum greife ich lieber auf bewährte Mittel zurück. Die Halsbänder sind auch giftig, aber man kann sie wenigstens entfernen falls sie nicht vertragen werden.
Viele Grüße
Doro
Doro
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto,Todesfälle in Amerika?
@Marina, Ja, da müsste man jetzt das Amt anschreiben oder irgendwie an die Märzausgabe des Deutschen Tierärzteblatts 2015 herankommen, um herauszufinden, welche Meldung von wem.
Das die Meldungen an das Amt selber gingen, davon bin ich jetzt mal ausgegangen, es ist ja die Seite des BLV.
Das wird im Einzelnen sicher nicht dargestellt sein. Ich tippe auf Meldungen von niedergelassenen TÄ, werde aber mal anfragen.
Das die Meldungen an das Amt selber gingen, davon bin ich jetzt mal ausgegangen, es ist ja die Seite des BLV.
Das wird im Einzelnen sicher nicht dargestellt sein. Ich tippe auf Meldungen von niedergelassenen TÄ, werde aber mal anfragen.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Antwort des BLV
Heute habe ich Antwort vom BLV erhalten.
Ich hatte angefragt, wer denn die Meldungen abgeben würde.
Hier sinngemäß die Antwort (bei Interesse kann ich gerne die Antwort weiterleiten, hier veröffentlichen möchte ich sie nicht, weil ich nicht nachgefragt habe, ob das in Ordung wäre - es stehen da aber keine Geheimnisse drin
):
- das BVL ist zuständig für Meldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen pharmazeutischer Arzneimittel für Tiere, die in Deutschland auftreten
- das Paul–Ehrlich-Institutist zuständig für Meldungen zu immunologischen Arzneimitteln
Für Bravecto ist also das BVL zuständig, dort gehen die Meldungen zu den UAWs ein.
Meldungen in anderen EU-Mitgliedsländern werden an die jeweilig zuständige Behörde gegeben.
Sämtliche Meldungen werden bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gesammelt.
Alle EU-Mitgliedsländer haben Zugang zu dieser Datenbank.
UAW-Meldungen erfolgen durch Tierärzte, aber auch durch Tierbesitzer (auf der BVL-Seite findet man ein Meldeformular).
Auch dem Zulassungsinhaber kann man die UAW melden.
Dieser ist verpflichtet, schwerwiegende UAW-Meldungen innerhalb von 15 Tagen der zuständigen Bundesoberbehörde weiterzuleiten.
Nicht schwerwiegende UAW-Meldungen werden vom Zulassungsinhaber meist mit einem periodisch erfolgenden Sicherheitsbericht an die Bundesoberbehörde gesandt.
Grundsätzlich werden alle UAWs durch die Bundesoberbehörde und den Zulassungsinhaber regelmäßig bewertet.
In gesetzlich festgelegten Zeitintervallen wird jedes Tierarzneimittel anhand der eingegangenen UAW-Meldungen und sonstigen Informationen überprüft und das Nutzen-Risiko-Verhältnis bewertet.
Diese Informationen erhielt ich durch Nina Banspach (Pressesprecherin)
Ich hatte angefragt, wer denn die Meldungen abgeben würde.
Hier sinngemäß die Antwort (bei Interesse kann ich gerne die Antwort weiterleiten, hier veröffentlichen möchte ich sie nicht, weil ich nicht nachgefragt habe, ob das in Ordung wäre - es stehen da aber keine Geheimnisse drin

- das BVL ist zuständig für Meldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen pharmazeutischer Arzneimittel für Tiere, die in Deutschland auftreten
- das Paul–Ehrlich-Institutist zuständig für Meldungen zu immunologischen Arzneimitteln
Für Bravecto ist also das BVL zuständig, dort gehen die Meldungen zu den UAWs ein.
Meldungen in anderen EU-Mitgliedsländern werden an die jeweilig zuständige Behörde gegeben.
Sämtliche Meldungen werden bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gesammelt.
Alle EU-Mitgliedsländer haben Zugang zu dieser Datenbank.
UAW-Meldungen erfolgen durch Tierärzte, aber auch durch Tierbesitzer (auf der BVL-Seite findet man ein Meldeformular).
Auch dem Zulassungsinhaber kann man die UAW melden.
Dieser ist verpflichtet, schwerwiegende UAW-Meldungen innerhalb von 15 Tagen der zuständigen Bundesoberbehörde weiterzuleiten.
Nicht schwerwiegende UAW-Meldungen werden vom Zulassungsinhaber meist mit einem periodisch erfolgenden Sicherheitsbericht an die Bundesoberbehörde gesandt.
Grundsätzlich werden alle UAWs durch die Bundesoberbehörde und den Zulassungsinhaber regelmäßig bewertet.
In gesetzlich festgelegten Zeitintervallen wird jedes Tierarzneimittel anhand der eingegangenen UAW-Meldungen und sonstigen Informationen überprüft und das Nutzen-Risiko-Verhältnis bewertet.
Diese Informationen erhielt ich durch Nina Banspach (Pressesprecherin)
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
Re: Bravecto - Antwort vom BLV
Dankeschön
Ich finde es richtig gut das das Thema hier so sachlich angegangen wird.
Ich finde es richtig gut das das Thema hier so sachlich angegangen wird.
Viele Grüße
Doro
Doro
Re: Bravecto - Antwort vom BLV
Wow Katja, klasse, dass du nachgefragt hast! Danke 

- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto - Antwort vom BLV
Ja, ich war ganz überrascht, dass ich so schnell Antwort bekommen habe!
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
- Iska
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 29114
- Registriert: Mo Feb 04, 2013 4:22 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto - Antwort vom BLV
finde ich auch gut 

- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto ...TV-Bericht
Aus dem Gesunde Hunde Forum habe ich den Tipp zu dem TV-Beitrag
http://www.tvnow.de/rtl/punkt-12/teil-1 ... -00/player
Ab Minute 22:45 im ersten Teil von Punkt 12 auf RTL II vom 29.3.2017
Ist nicht alles neu, manches etwas dramatisch angehaucht, aber doch ganz interessant, z.B. die fehlende Aufklärung durch manche Tierärzte, die Facebook-Gruppe kommt auch vor.
http://www.tvnow.de/rtl/punkt-12/teil-1 ... -00/player
Ab Minute 22:45 im ersten Teil von Punkt 12 auf RTL II vom 29.3.2017
Ist nicht alles neu, manches etwas dramatisch angehaucht, aber doch ganz interessant, z.B. die fehlende Aufklärung durch manche Tierärzte, die Facebook-Gruppe kommt auch vor.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
Re: Bravecto ...TV-Bericht
Gegen den TV Bericht gab es so viele Beschwerden wegen schlechter Recherche und einseitiger Berichterstattung, dass er als einziger Beitrag von Punkt 12 nicht zum Teilen veröffentlicht, sondern einbehalten wurde...
Ich weiß nicht, RTL Punkt 12 ist nicht die beste Quelle für seriöse Nachrichten. Nur weil es im Fernsehen läuft, muss es nicht wahr oder gut recherchiert sein. Ich finde Punkt 12 sollte sich weiterhin auf das besinnen, was sie sonst so senden, also welcher Promi mit wem zusammen oder wieder mal zu dick oder dünn ist, wie man die schönsten Augenbrauen formt oder wer die längsten Haare hat sowie Werbung für diverse Fernsehformate wie Dsds oder Dschungelcamp...
Ich weiß nicht, RTL Punkt 12 ist nicht die beste Quelle für seriöse Nachrichten. Nur weil es im Fernsehen läuft, muss es nicht wahr oder gut recherchiert sein. Ich finde Punkt 12 sollte sich weiterhin auf das besinnen, was sie sonst so senden, also welcher Promi mit wem zusammen oder wieder mal zu dick oder dünn ist, wie man die schönsten Augenbrauen formt oder wer die längsten Haare hat sowie Werbung für diverse Fernsehformate wie Dsds oder Dschungelcamp...
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Bravecto, Bericht aus dem Tierärzteblatt
Hier noch ein Link zu dem Artikel im Tierärzteblatt:
http://www.bundestieraerztekammer.de/do ... gilanz.pdf
http://www.bundestieraerztekammer.de/do ... gilanz.pdf
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
-
- Große-Nase
- Beiträge: 1664
- Registriert: Di Aug 23, 2016 8:35 am
- Wohnort: Aumühle bei Hamburg
Re: Bravecto, Bericht aus dem Tierärzteblatt
sehr interessant, danke schön.
Viele Grüße von Luise mit Artur und Zappa und dem großen Carl im Herzen