Hi,
Kommt ganz drauf an, was du mit der Leine machen willst.
Zum Training ist eine Flexi völlig ungeeignet. Durch den ständigen Zug, den die Leine ausübt verlernt der Hund 1. das vernünftige Gehen an der Leine (es wird ständig gezogen, auch wenn die Leine in einer kurzen Position fixiert ist) und 2. spürt der Hund die ganze Zeit, dass er angeleint ist. Somit lassen sich keine so guten Rückruf- oder Tabuübungen machen wie mit der Schleppi.
Ich nutze die Flexi nur in zwei Situationen:
1. Während der Läufigkeit (finde die Flexi vieeeel einfacher zu bedienen und muss mich da ja eh auf potenzielle "Feinde" konzentrieren, will also nicht mit der Leine beschäftigt sein
2. Ich bin total fertig, z.B. krank oder müde und kann/will einfach nicht mitdenken müssen. Trotzdem soll mein Hund Auslauf bekommen. Das kommt aber vielleicht einmal im halben Jahr vor oder so.
Die Schleppleine dagegen ist super zum Training bestimmter Dinge. Allerdings ist der große Nachteil, dass sie kompliziert im Umgang ist, nass und dreckig wird und sich ständig wo verheddert.
Ich benutze sie bei meinem Kleinen zum Erlernen von Jagdabbruch.
Insgesamt würde ich für einen Welpen empfehlen, möglichst viel ohne Leine zu trainieren (Hund soll ja lernen, sich auch im Freilauf zu benehmen) dabei aber gut aufpassen, dass sich kein Fehlverhalten einschleicht.
Für den Fall dass der Hund Ansätze von Unerwünschtem Verhalten zeigt, diese Situationen mit Schleppi trainieren. Bei meinem Kleinen (5 Monate alt) ist das z.B. das Jagen. Er hopst einfach gern Vögeln nach. Deswegen habe ich ihn an der Schleppleine, wenn irgendwo in der Nähe Vögel sind. Ich benutze allerdings nicht die Schleppleine um ihn davon abzuhalten, sondern lediglich um ihn in dem Bereich um mich zu halten (5m) wo ich noch zuverlässig treffe, wenn ich die kurze Führleine nach ihm schmeiße
lg,
Sanne