Pudeltina hat geschrieben:
Zum Thema Alpha-Wurf würde ich gern mehr erfahren. Ist es das, wo man die Schnauze hält und den Hund auf den Rücken dreht oder was? Ich weiß nur, dass es was mit Unterwürfigkeit zu tun hat, aber man soll doch dies nicht in der Erziehung anwenden, oder?
Hallo Tina!
Da ich grade wieder das Buch "Das andere Ende der Leine" am Wickel hatte, habe ich dort zu diesem Thema folgendes gefunden:
"Alphawürfe" bedeuten, dass Du Deinen Hund auf den Rücken wirfst. Dies wird aber unter gut sozialisierten, gesunden Hunden überhaupt nicht praktiziert!! Diese Haltung nimmt der Hund als Beschwichtigungsgeste als Signal an den anderen Hund von selbst ein, d.h. es ist nicht das Ergebnis eines "Ringkampfmanövers".
Und sollte daher
nicht vom Menschen angewandt werden! Auch ein Runterdrücken im Nacken wird unter Wölfen/Hunden nicht beobachtet, wenn, dann ein Schnauzengriff, der aber so schnell und so präzise kommen muss, dass dazu wohl auch eher nur ein Hund fähig ist oder jemand mit sehr viel Hundeerfahrung.
Das Belohnen mit Leckerchen kommt Dir im Moment wie Bestechung vor: so hatte ich früher auch mal gedacht, da in meiner ersten Hundeschule aus diesem Grund ohne Leckerchen gearbeitet wurde. Als dort dann allerdings Kleinhunde mit Anschreien und sich über den Hund beugen ins "Sitz" gezwungen wurden (da Leckerchen ja Bestechung waren), kamen mir dann doch Zweifel an dieser Methode und ich wechselte die Hundeschule.
Heute denke ich, dass ich mir viel erspart hätte, wenn ich gleich zur Motivation mit Leckerchen gearbeitet hätte (auch ausserhalb der HuSchu). So passiern viel weniger solche Situationen, dass Du etwas von Deinem Hund verlangst, was er dann nicht tut und Du unter dem Zwang stehst, es irgendwie durchzusetzen, damit er nicht den Erfolg hat, das Kommando zu ignorieren.
Es bedeutet ja nicht, dass Du nur noch mit Leckerchen arbeiten musst. Das lässt sich auch wieder abbauen. Und Du wirst merken: da Dein Hund jetzt Freude dran hat, das zu tun, was Du möchtest, ist es ihm irgendwann egal, ob er was essbares dafür bekommt. So war es bei mir.
Dass Du Dir im Moment Sorgen um Tammys Verhalten machst, kann ich voll und ganz verstehn, gerade bei einem Hund, der vorher gar keine Probleme gemacht hat. Aber die Pubertät ist wohl nicht zu unterschätzen! Und wenn Du durch diese halt besser mit der Leckerchen-Methode kommst - was solls! Das reduziert den Stress auf beiden Seiten!
LG Steffi