Guten Morgen Katja,
ich hab Videos von z.B. ADAC gesehen wo solche Kunststoffboxen wie wir sie bis jetzt für Mia haben mittels Autogurt - auch so von Außen schräg drüber bzw. durch die Schlitze gefädelt - "gesichert" wurden und dann kam der Crashtest und die Dinger zersplitterten förmlich
Darum wollte ich diese Variante nicht mehr und bei diesem Gitter an deinem Korb hätte ich große Sorge, dass der anziehende Gurt im Fall eines Unfalls das Gitter völlig zusammendrückt. Und da das ja in kürzester Zeit passiert hätte ich Angst der Hund wird eingequetscht oder von verbogenen Drähten verletzt.
Sicher hätte Gero bisher bei einem Unfall auch verletzt werden können weil er ja frei im Kofferraum - allerdings mit sehr sicherem/stabilem Gitter über den Rücksitzlehnen - mitfuhr, aber da wäre eben Nichts gewesen was zusätzliche Gefahr bedeutet hätte.
Und seit ich das Video mit der Kunststoffbox gesehen habe hab ich immer Angst um Miechen auf der Rückbank gehabt, darum wurde die Box ja im neuen Auto in den Kofferraum gestellt. Aber wohl war mir damit auch nicht.
Allerdings finde ich bei der Alubox die Gitterabstände (5 cm) für so kleine Hunde auch schon sehr groß. Mia kommt mit dem Näschen/der Schnute durch die Stäbe! Dabei wird diese Box (Boxen in vergleichbarer Größe) auch für Chihuahua angepriesen!
Da muß ich mir was einfallen lassen das ich von innen vor die Gitter mach was das Einklemmen der Schnute verhindert - mal sehen was mir einfällt.
Leider fand ich keine kleinere bzw. keine mit engeren Gitterabständen, unsere Box hat die Maße 69 cm Länge x 50 cm Breite x 54 cm Höhe und alle anderen Modelle - egal welcher Firma - für kleine Hunde haben auch diese Maße.
Aber eine Maßanfertigung war uns doch zuuuu teuer.