Aurelia hat geschrieben: ↑So Nov 27, 2022 3:31 pm
Der §10, in dem die Qualzuchtmerkmale gelistet werden, bezieht sich ja nur auf Ausstellungen und andere "Bewertungsveranstaltungen", bei denen diese Hunde nicht mehr gezeigt werden dürfen. Davon, dass sie nicht mehr gezüchtet werden dürfen oder strengere Anforderungen an die Zucht dieser Hunde gestellt werden, finde ich in der Verordnung nichts. Wohin die Rassehundezucht geht, hängt also zum Teil vom Antrieb ab, der aus der Züchterszene selber kommen muss (und da bin ich nur seeehr schaumgebremst optimistisch), aber zu einem großen Teil auch von den Hundekäufern, denn wo eine Nachfrage besteht, wird es auch ein Angebot geben....notfalls aus der Vermehrerszene.
Ja, diese direkten Anforderungen an die Zucht - im Sinne von genauen Angaben zum Schädel wie zB in den Niederlanden für die Brachycephalen - sind nicht das Thema der Verordnung. In dieser Hinsicht ist hier in D sicher noch viel Luft nach oben. In irgendeinem der Interviews beim Hundekongress wurde das auch mit mehr Beispielen von unsern europäischen Nachbarn angemahnt.
In dieser Verordnung geht es m.E. darum zu versuchen, Druck darüber auszuüben, dass man die Nachfrage lenken will. Es gibt ja schon eine Menge Leute, die in irgendeiner Form mit ihren Hunden an Schauen oder Wettbewerben teilnehmen wollen und dazu Leute, die sich solche Veranstaltungen zumindest anschauen und darüber vielleicht auch in ihrer Rassewahl beeinflusst werden. Wenn man hier ansetzt und eben die Teilnahme für die Qualzucht-Hunde (sag ich jetzt mal so verkürzt) verbietet, dann wird man eben die gesamte Zucht treffen, egal ob Züchter in einem Verband oder Vermehrer. Denn dann werden - so zumindest ist m.E. die Idee dahinter - die Leute diese Rassen nicht mehr oder doch weniger kaufen, weil sie sonst von ihren Turnieren, etc. ausgeschlossen werden. Ich finde das ja eigentlich ganz pfiffig. Denn mit direkten Anforderungen an die Zucht trifft man sicher nur die seriösen Züchter. Die Vermehrer lassen sich am ehesten über eine Regulation der Nachfrage packen.
Aurelia hat geschrieben: ↑So Nov 27, 2022 3:31 pm
Ich glaube, dass sich nur ein sehr kleiner Teil der Hundehalter für die Grundsatzdiskussion, die hier geführt wird, interessiert. Ich habe heute Morgen mal die Hundehalter hier im Wohngebiet vor meinem inneren Auge passieren lassen und überlegt, welche Antwort wohl käme, wenn ich fragte: "Was hältst du denn von der neuen Hundeverordnung?". Ich fürchte, ich bekäme fast ausschließlich: "Welche neue Hundeverordnung???". Ich bin daher leider eher pessimistisch, dass sich die Rassehundezucht ohne weitere und strengere gesetzliche Zucht- und Haltungsvorschriften zeitnah irgendwo hinbewegen wird.
Das glaube ich auch, bin aber nicht gar so pessimistisch wie Du. Wenn ich überlege wie Hundehaltung vor 50 Jahren aussah, als wir unsern ersten Hund bekamen, und wie das heute aussieht, hat sich ja doch einiges getan. Dazu kann ich Dir nur den Podcast empfehlen, den ich oben verlinkt hatte. Ich glaube auch nicht, dass sich von jetzt auf gleich und via Verordnung groß was ändern wird. Aber jede Diskussion, jedes Gespräch über die Verordnung, solche Dinge wie der Hundekongress,... führen dazu, dass immer mehr Menschen sich immer mehr Gedanken machen. Diese Mundpropaganda, diese Multiplikatorenwirkung ist es, die langsam aber sicher als steter Tropfen den Stein höhlen. *Ommm*
Sämi2 hat geschrieben: ↑So Nov 27, 2022 5:24 pm
Zur Aufklärung ein Beispiel:
Kürzlich wurden hier mehrere Franz. Bullys in der Farbe blau aus einer Beschlagnahmung vermittelt.
Das ganze lief über eine Tierschutzsendung im regionalen Fernsehen. Mit keinem einzigen Wort wurde erwähnt,dass diese Tiere gleich doppelte Qualzuchten sind. Die Welpen waren natürlich innert kürzester Zeit vergeben. Den Kleinen gönne ich auch hoffentlich gute Plätze, aber in einer Vermittlungssendung sollte das Thema unbedingt angesprochen werden.
Ja, über so etwas ärgere ich mich auch immer sehr. Genauso, wenn in Sendungen wie Top-Dog die Chance zur Information völlig vertan wird oder in TV-Filmen nach wie vor eindeutige Qualzuchttiere auftauchen. Da könnt ich echt ausflippen. Wobei das vielleicht für uns alle sogar ein weiterer möglicher Ansatzpunkt wäre: an die Redaktion, die Produktionsfirma Beschwerdebriefe schreiben. Auch so ein kleiner Tropfen...
