Doro, danke für dein ausführliches Feedback.
Pudelpower hat geschrieben: ↑Fr Feb 28, 2025 8:04 pm
Beim Einsatz des Suchenpfiffes keine gut sichtbaren Dummies nehmen. Der Hund soll ja lernen, seine Nase zu nutzen und nicht die Augen. Also orange Dummies sind gut, blaue nicht. Zusätzlich zu dem Markierstäben braucht er keine Hilfe. Die Dummies auch nicht direkt an die Stäbe legen sondern mit etwas Abstand. Einstein soll lernen, die Nase zu nutzen.
Wiese ist für ihn neues Trainingsgebiet beim Einweisen. Genauso wie Unterholz. Er läuft auf einem Waldweg easy 50-100m voran, aber auf der Wiese sind 10m schwer für ihn. Daher der Einsatz für die ersten Male eines blauen Dummys. Also ich will damit nur sagen, dass ich sie bewusst und nicht immer einsetze und plane diese Hilfe sehr kurzfristig abzubauen. Welchen Umkreis rund um die Stäbe empfiehlst du? So 1m?
Pudelpower hat geschrieben: ↑Fr Feb 28, 2025 8:04 pm
Wie belohnst du? Wenn er so gern läuft wäre vielleicht ein „happy Dummy“ passend. Nach Abgabe einen Dummyball oder Ball werfen, den er dann holen kann. Ich gebe beim werfen ein Signal, dass er los kann. Er muss klar merken, das ist jetzt Belohnung/Spiel. Es geht nicht darum, dass der Hund mit dem happy Dummy dann ewig durch die Gegend turnt. Er soll nur lernen, dass mit der Abgabe der Spaß nicht sofort vorbei ist.
Wir sind ja ins Dummy mit einer riesigen Abgabebaustelle gestartet. Dieser Hund hat in seinen ersten 2 Jahren intensiv abgeben lernen müssen. Der Apport an sich war nie das Thema, aber das Abgeben sehr wohl. Er gibt nun zuverlässig ab,
wenn er nicht von irgendwas einen Kick bekommt. Das kann eben bergab rennen oder eine zu kurze Distanz sein, wo er seine Energie noch nicht loswurde. Ich tue mich deshalb mit einem Spiel schwer. Es pusht ihn nochmal und der Räuber weiß ganz genau, dass ich das Dummy wieder haben will. Er macht also lieber seinen Schabernack mit dem Dummy. Steigt er dann doch ausnahmsweise mal auf einen Ball oder ein Spieli um, habe ich das Abgabethema nur auf den neuen Gegenstand umgeleitet. Meine Intuition sagt mir, dass es nichts damit zu tun hat, dass er denkt, dass der Spaß vorbei ist (er weiß, dass es weitergeht). Es ist eher ein abreagieren.
Pudelpower hat geschrieben: ↑Fr Feb 28, 2025 8:04 pm
Ist er eigentlich in deiner Spur gelaufen?
Ja, das war zu schwer für ihn. Arbeitest du mit Memories? Er muss mehr Sicherheit gewinnen.
Nein, er läuft nicht in meiner Spur. Das versuche ich generell zu vermeiden.
Ich arbeite mit Memories insofern, als dass er sieht, dass ich was auslege (aber natürlich nicht wo). Ich arbeite weniger mit Fundstellen, wo er in früheren Trainings schon mal gefunden hat, weil ich versuche immer an einem etwas anderen Ort zu trainieren. Also nicht stets am gleichen Baum. Ich arbeite mit Memories, wenn ich Winkel übe oder auf unterschiedliche Stäbe in unterschiedlicher Reihenfolge schicke.
Außerdem arbeite ich gerne mit Halfblinds, die mein Helfer auslegt. Und Vollblinds auch zwischendurch. Ich tue mich schwer damit einzuschätzen, wie viel helfe ich ihm und vermittel Sicherheit, dadurch dass er ziemlich sicher weiß, dass er finden wird und wo ist die Grenze zu, dass er meiner Hand vertrauen darf. Findest du, dass Vollblinds aktuell eher die Ausnahme sein sollten? Findest du es (noch) nicht hinderlich, dass er sieht (natürlich nicht genau), dass ich gerade auslege?
Ich habe den Eindruck, dass er Halfblinds und sichtig ausgelegte Dummies sehr sicher arbeitet. Wenn ich mir aber vorstelle, dass er nur noch blind rausgehen müsste, würde er mich jedes Mal fragen, wieso sollten da Dummies liegen. Die fallen ja nicht vom Himmel.
Pudelpower hat geschrieben: ↑Fr Feb 28, 2025 8:04 pm
Wenn ich den Fokus auf die kleine Suche lege, nehme ich immer 80 g Dummies in grün oder orange. Davon können auch mehrere in einem kleinen Suchgebiet liegen, wenn er nicht zum Tauschen neigt. (Ich hatte letztens auf ca. 1,5m x 1,5 m drei Stück davon liegen.)
Bewuchs etwas höher/dichter, Dummies etwas versteckt. Evtl. erst noch einmal beim Auslegen zusehen lassen, es spannend machen. Aber nicht sehen lassen, wo genau die Dummies sich befinden. Zuschauen lassen schnell abbauen. Mit Dummy stempeln, um Hund in kleinem Areal zu halten.
80g Dummies in orange hatte ich in dem Fall auch. Eine Tendenz zum Tauschen besteht (bestand früher und aktuell vermeide ich Situationen, wo er tauschen könnte). Ich habe aber das Stempeln für mich entdeckt, weil ich merke, dass es bei ihm funktioniert. Wenn ich das Zuschauen zügig abbauen sollte, müsste ich Übungen für die kleine Suche im Voraus vorbereiten, oder? Oder ihn an einer Stelle ablegen, wo er nicht zuschauen kann?