agility mit einem wirbelwind

Alles rund um den Pudelsport, Erfahrungsaustausch, Fragen, Probleme, Geschichten usw.
jutta

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von jutta »

Hallöchen,

ich muß jezt schon auch mal fragen . " wo habt ihr verdammt nochmal diese super schnellen GP her ".
Ach ja wie groß sind eure GP.
Ich bin leidenschaftlicher Agility Anhänger und habe seit 06.2006 meine Wuppi (GP) , wenn ich meine alte Hündin mit ihr vergleiche sind da von der Geschwindigkeit Welten dazwischen . Nicht das Wuppi eine Schlaftablette ist aber von der Beschleunigung und der Wendigkeit steckt meine alte Hündin sie locker in die Tasche.
Daher würde mich sehr interessieren wie groß eure sportlichen GP sind und aus welcher Zucht. Seit froh über eure Temperamentskanonen.

Curly wenn Du mit Wechseln oder merken des parcours noch nicht so fit bist. Laufe deinen Parcour wenn es sein muß 10 mal ab (mind.)natürlich ohne Hund mit allen wechseln und tuhe so als ob du deinen Hund neben dir hättest. Oft spricht man den Hund auch zu spät an. Oben wurde ja schon sehr gut beschrieben am Anfang sind kurze frequenzen besser (auch für dich) wenn du dir sicherer bist klappt es auch besser mit dem führen deines Hundes.
Selbst geübte verlaufen sich so manchesmal im Parcour Kopf hoch ihr schafft das.

LG Jutta
und ihre schwarze Bande

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3260
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von Cindy »

Hi Jutta,

Nele ist 65-66 cm gross und knapp 25 kg schwer. Wendig ist sie nicht wirklich. Und schnell sieht sie auch nicht unbedingt aus. Hat halt ne völlig andere Schrittlänge als bsp. ein BC.
Edit: Nele hat väterlicherseits Hunde aus den Zwingern Annwick/Avatar, Top Team's, Dawin usw. drin. Mütterlicherseits aus den Zwingern Flash of Lightning, Whisperwind, Sharp Dressed und vom Chattengau. Ihr Pedigree kannst Du unter http://www.planet-poodle.de in der Datenbank nachlesen -> GP weiss -> "Alan'e from Lightning Star".

@curls
Parcours merken dauert. Erfordert auch etwas üben. Ich mache das immer so, dass ich jeden Parcours 2-3x abgehe und mir dann "Kopfkino"-mässig den Verlauf "abspiele". Inkl. Drehungen, Wendungen usw. Bei Turnieren mache ich noch sehr viel extremer. Sobald ich am Start bin und die Freigabe habe, schaue ich mir nochmal ganz kurz den Verlauf des Parcours an, bevor ich die Leine wegmache und zu meiner Startposition gehe.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
curls
Große-Nase
Beiträge: 1782
Registriert: Di Nov 20, 2007 3:51 pm
Wohnort: Schweiz-Suisse-Svizzera-Svizra

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von curls »

meine maus: funny-fellow's jolie (väterlicherseits aus dem warwick zwinger und mütterlicherseits aus dem le chatero zwinger) züchterin ist ines pröll.
jolie ist 60 cm. und knappe 22 kilo.
Steh ist mE da besser.

jip, jetzt wo du's sagst, für mich nicht mal (o.noch nicht, hi hi) was das tempo betrifft, sondern mir ist aufgefallen, dass sie, sobald sie ins platz geht, besonders bei schmalen geräten (steg, wippe) mit dem hinterteil leicht abrutscht. das kann dann im steh auch weniger vorkommen.

super, danke euch allen für eure tipps, erklährungen und beschreibungen. ist toll, von profis zu lernen 8) und :idea: zu bekommen, das macht :D


curls
Ruth mit Grosspudelhündin Jolie und Kleinpudelhündin Piccola

Bild

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3260
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von Cindy »

hi curls,

jetzt bin ich doch mal ganz neugierig. Gab es da keinen Ärger von wegen Leistungskarte und Papiere und so? Oder ist das bei BHG kein Problem und nur beim Agi gibt es da :fechten:

Viele Grüße
Cindy
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
curls
Große-Nase
Beiträge: 1782
Registriert: Di Nov 20, 2007 3:51 pm
Wohnort: Schweiz-Suisse-Svizzera-Svizra

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von curls »

cindy,
meinst du jetzt was die BH1 prüfung betrifft, die in der schweiz nicht anerkannte (skg) zucht usw.?

curls
Ruth mit Grosspudelhündin Jolie und Kleinpudelhündin Piccola

Bild

donsche

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von donsche »

Hallo Curls,

könntest Du mal in Deine Privaten Nachrichten schauen.

Gruß
Donald

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3260
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von Cindy »

Hi curls,

ja. Wenn ich mich nicht irre, ist die SKG da doch sehr "restriktiv" eingestellt wenn ein Hund keine FCI-Papiere hat. Zumindest im Agi habe ich mir sagen lassen, dass ein HF nur beim ersten Hund einen Hund ohne SKG/FCI-Papiere führen darf. Wobei ich auch schon gehört habe, es heisst "nur einen Hund" egal ob es der erste ist oder einer zwischendrin. Und jemand anders meinte mal, dass es nicht auf den HF selbst ankommt, sondern auf den Eigentümer. Sprich, man könnte den Hund auf Mann/Frau/Onkel/Tante/.... in der Leistungskarte eintragen lassen und dann doch mit dem Hund starten.
Mich würde interessieren, ob das für BHG und andere Sportarten auch gilt.

Verwirrend. Und mE nicht wirklich fair. V.a. auch im Hinblick auf Tierheimhunde, Nothunde, usw. Wenn man einerseits gern einem Nothund ein Zuhause geben möchte, andererseits aber auch an Wettkämpfen teilnehmen möchte, wird man ja regelrecht gezwungen, entweder das eine oder das andere fallen zu lassen.

Na ja, das war jetzt ziemlich oT.

Und was die Profis betrifft :cry: . Wenn ich so mit Klein Nelchen laufe oder mir auch nur unsere ganzen Läufe, das Training und all die Fehler, die wir speziell bei ihr gemacht haben, in Erinnerung rufe, dann fühle ich mich nicht wirklich als Profi :cry: :oops: :cry: .

Stehen auf der Zone kann das Abrutschen evtl. verhindern. Da hast Du recht. Andererseits. Wenn man so ein kleines Kälbchen hat wie Klein Nelchen, dann hilft auch das Stehen nichts. Für sie sind Steg und Wippe fast zu schmal. Inzwischen ist sie etwas langsamer geworden und trabt öfter mal nur drüber. Aber als sie noch jünger war meinte unsere Trainerin mal "bei Nele bräuchten wir ein Auffangnetz und nen Fallschirm, dann wäre mir wohler dabei". Bis sie etwa 4 Jahre alt war, trat grundsätzlich ein Hinterbein beim Steg in die Luft. Tja, und einmal trat sie mit beiden in die Luft und sass dann auf dem Steg, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Hinterbeine hingen zu beiden Seiten des Stegs runter . War bei einem Seminar. Kommentar des SEminarleiters "Gott sei Dank ist sie kein Rüde - Aua". Na ja, sie ist gleich darauf mit unverminderter Geschwindigkeit (jeder normale Hund wäre nach so einem Akt erst mal vorsichtig geworden, aber nicht klein Nelchen :bekloppt: ) drüber. Hat sie also nicht wirklich gestört. Platz auf der Zone wäre bei ihr zumindest nicht möglich - Grobmotoriker, die würde noch ganz anders dabei "rumfliegen" nicht nur abrutschen.

Problem beim Stehen kann aber auch sein, dass gerade springende Hunde leicht dazu neigen, doch abzuspringen. Wobei das bei einem gründlichen Aufbau vermeidbar sein sollte. Wie habt ihr die Zonen aufgebaut?
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
curls
Große-Nase
Beiträge: 1782
Registriert: Di Nov 20, 2007 3:51 pm
Wohnort: Schweiz-Suisse-Svizzera-Svizra

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von curls »

cindy, was bei uns da abläuft was leistunghefte betrifft, ist, gelinde gesagt, "restriktiv"!
dass ich hier nicht züchten kann war mir schon bewusst, doch dass ich keinen rassehund im sport führe, wurde mir beim skg, bei der ich in dieser angelegenheit persönlich vorbei ging, mit recht deutlichen worten gesagt, abgesehen von der mimik.
hunde aus skg/fci zuchten bekommen ein rotes leistungsheft. kann auch zu jeder zeit bei einem nächsten hund wieder beantragt werden.
hat man einen hund aus einer nicht vom skg anerkannter zucht, aus dem tierheim oder woher auch immer, gibts ein grünes leistungsheft. das jedoch gibts für jeden nur 1x. d.h. von mir geführt und als besitzerin eingetragen. in der zukunft heisst das nun für mich: sollte ich nach jolie wieder mit einem hund prüfungen machen wollen, nur mit einem v. skg/fci hund oder mit einem mischling, den ich wohl im sport führen kann, nicht aber als eigentümmer eingetragen werden darf und kann.

als kleines, sicher nicht weltbewegendes, aber ärgerliches/schmuntzel-beispiel sieht das in der realität nun so aus:
vor zwei monaten machte ich mit jolie die 1. bh1 prüfung mit unserem grünen leistungsheft. es waren 19 teilnehmer in dieser kategorie. wir beide erreichten den punktestand von 295. ein anderer teilnehmer mit seinem ds hatte ebenfalls 295 punkte.
der aber hatte ein rotes leistungsheft und landete somit auf dem 1. platz. hätten wir auch "in rot" antreten können, wäre der sieg an uns gegangen, den bei punktegleichstand siegt derjenige, der bei der fährtenarbeit besser abgeschnitten hat. jolie machte 99 punkte.
im nachhinein ärgere ich mich einfach nur, weil es so nicht nach der leistung geht, sondern in erster linie "um die richtige linie", hi hi, tönt wirklich gut.
also als motivation was hundesport für alle angeht, kann das ja nicht gerade förderlich sein und eine garantie, das ein "echter" rassehund bessere leistung bringt, schon mal gar nicht.
besonders in der heutigen, "hundefreundlichen" zeit sollte eigentlich jeder, der arbeiten will mit dem hund in jeglicher hinsicht unterstützt, gefördert, motiviert und gleich behandelt werden: rassehund hin oder her.
nur so nebenbei: das grüne heft kostet deutlich mehr als das rote, obschon ich durch den verein die gleiche summe einzahle.

aber ich war ja soooo stolz auf meine jolie. es war ein tag, an dem einfach alles stimmte.

curls
Ruth mit Grosspudelhündin Jolie und Kleinpudelhündin Piccola

Bild

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3260
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: agility mit einem wirbelwind

Beitrag von Cindy »

Hi curls,

das ist absolut ärgerlich. Aber na ja, Du weisst ja, dass deine Kleine die Beste ist. Man kann über die deutsche Regelungswut lästern wie man will (und im Agi gibt es viele Schweizer, die sich über die deutschen Regeln lustig machen), aber was Hunde ohne FCI-anerkannte Papiere betrifft, könnte sich so manches andere Land von D einiges abschauen. Bei uns dürfen alle Hunde, egal ob FCI-anerkannt oder nicht, gleichberechtigt starten. Einzige Ausnahme sind Prüfungen mit FCI-Terminschutz wie bsp. die WM/EM-Qualis im Agi und im Obedience.

Na ja, vielleicht ändert sich mal noch was an dieser Regelung. Auf jeden Fall würde ich deinen "Wirbelwind" gern mal sehen.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Antworten

Zurück zu „Alles zum Thema Sport mit dem Pudel“