Anschaffung Schermaschiene
Anschaffung Schermaschiene
Worauf muss ich bei der Anschaffung achten? Was ist wichtig?
Ich habe mich hier mal durch die ganzen Beiträge gekämpft, bin aber nun auch nicht wirklich schlauer als vorher, nur mehr verwirrt...
Da unser bisheriger Friseur leider nichts mehr macht, muss ich mich doch etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen...
Welche Geräte verwendet ihr? Würdet ihr diese wieder kaufen?
Ich habe mich hier mal durch die ganzen Beiträge gekämpft, bin aber nun auch nicht wirklich schlauer als vorher, nur mehr verwirrt...
Da unser bisheriger Friseur leider nichts mehr macht, muss ich mich doch etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen...
Welche Geräte verwendet ihr? Würdet ihr diese wieder kaufen?
-
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 33467
- Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Anschaffung Schermaschiene
Wenn du nur einen Pudel alle paar Wochen scheren möchtest, dann reicht z.B. die Moser 1245 völlig aus. Die hatte ich viele Jahre bis ich mir eine kabellose Schermaschine angeschafft habe. Es gibt ja verschiedene Scherköpfe und auch da würde ich eher eine Schermaschine wählen, auf die von verschiedenen Herstellern auch unterschiedliche Scherköpfe passen. Also auf die Schermaschinen passen z.B. die Scherköpfe von Moser, Oster, Wahl und Andis.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke

Re: Anschaffung Schermaschiene
Also, Ich habe zuerst auch die Moser gehabt und mich damit "gequält".
Nun habe ich die Aesculap, weil nix mehr ging...
Pauls Fell irgendwie speziell, obwohl ich vorher bade usw....da ging die Moser gar nicht mehr und die jetzige geht gerade so
und das ist ne Profi Maschine, die sonst auch im Salon genutzt wird!
Nun habe ich die Aesculap, weil nix mehr ging...
Pauls Fell irgendwie speziell, obwohl ich vorher bade usw....da ging die Moser gar nicht mehr und die jetzige geht gerade so

Viele Grüße von Nicole mit Paul, Theo und Jonte
Re: Anschaffung Schermaschiene
die Moser 1245 ist wirklich gut für den normalen Gebrauch. Meine ist 8 Jahre alt und ich mache damit regelmäßig drei Großpudel mit dehr unterschiedlicher Wolle ohne Probleme.
Pudelverrücktsein ist schön- es kann eben nur nicht jeder...
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich schwöre auf die Favorita II und ihre Metallscherköpfe.
Wir haben sie vor 13 Jahren gekauft und 11 Jahre lang damit einen GP und einen KP und jetzt seit über 2 Jahren einen GP geschoren.
Gelegentlich lasse ich die Scherköpfe schleifen und in all der Zeit wurde die Maschine 2 x zur Wartung geschickt. Die Anschaffung ist zwar teurer als bei anderen Marken, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Allein wenn man einen GP 10 - 12 x im Jahr schert hat man die Kosten innerhalb eines Jahres wieder raus (HuFriseur bei 60 Euro pro Schur) - auch für den Blower.
Ich habe noch eine Moser, finde aber deren Scherqualität reicht nicht an die Favorita heran - gerade bei solchen Drahtlocken wie Gero sie hat.
Wir haben sie vor 13 Jahren gekauft und 11 Jahre lang damit einen GP und einen KP und jetzt seit über 2 Jahren einen GP geschoren.
Gelegentlich lasse ich die Scherköpfe schleifen und in all der Zeit wurde die Maschine 2 x zur Wartung geschickt. Die Anschaffung ist zwar teurer als bei anderen Marken, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Allein wenn man einen GP 10 - 12 x im Jahr schert hat man die Kosten innerhalb eines Jahres wieder raus (HuFriseur bei 60 Euro pro Schur) - auch für den Blower.
Ich habe noch eine Moser, finde aber deren Scherqualität reicht nicht an die Favorita heran - gerade bei solchen Drahtlocken wie Gero sie hat.
Liebe Grüße - Eveline mit Gero und Mia
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich nutze eine Wahl KM5 mit Metallaufsteckkämmen und würde sie jederzeit erneut kaufen!
Ich fand es zur Auswahl toll, verschiedene Geräte in die Hand nehmen zu können. Ich war dazu auf einer Messe und das ist wirklich klasse gewesen.
Ich fand es zur Auswahl toll, verschiedene Geräte in die Hand nehmen zu können. Ich war dazu auf einer Messe und das ist wirklich klasse gewesen.
Liebe Grüße von Alina mit Purzel
- Iska
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 29121
- Registriert: Mo Feb 04, 2013 4:22 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Anschaffung Schermaschiene
ich habe eine Oster in Gebrauch.... sie ist noch von unserem Riesenschnauzer und wohl bald 20 Jahre alt.... und läuft und läuft und läuft.....
Wenn ich jetzt eine neu kaufen müsste, würde es wohl eine mit Akku oder mit Kombination Akku / Kabel werden...... manchmal ist mir die "Strippe" doch schon im Weg....

Wenn ich jetzt eine neu kaufen müsste, würde es wohl eine mit Akku oder mit Kombination Akku / Kabel werden...... manchmal ist mir die "Strippe" doch schon im Weg....

Re: Anschaffung Schermaschiene
Sind einzelne Scherköpfe besser oder funktioniert es Scherkopf + Aufsteckkamm genauso gut?
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich persönlich kenne jetzt nur die Variante mit Metall-Aufsteckkamm, komme damit aber sehr gut zurecht.
Die Vorbehandlung des Fells macht sehr viel aus. Das ist das A und O.
Die Vorbehandlung des Fells macht sehr viel aus. Das ist das A und O.
Liebe Grüße von Alina mit Purzel
-
- Mini-Nase
- Beiträge: 398
- Registriert: Sa Mai 09, 2015 7:05 pm
- Wohnort: NRW
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich benutze seit vier Jahren eine Wahl KM 2 Speed für einen Toy und einen Zwergpudel. Dazu ein Set Edelstahl-Aufschiebekämme von Ehaso um in den Längen des Fells flexibler zu sein. Bin generell sehr zufrieden, aber denke aktuell über eine kabellose Maschine nach da mir das Kabel beim Schneiden doch manchmal etwas im Weg ist.
Liebe Grüße, Julia mit Rusty & Billy
Re: Anschaffung Schermaschiene
Also kauft man einen Scherkopf und variiert die restliche Länge durch die Aufsteckkämme, richtig?
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ja genau.
Es gibt auch verschiedene Längen bei den Scherköpfen, aber mit einem Aufsteckkamm-Set hat man halt viele Längen und kann ausprobieren.
Ein fester Scherkopf hat dann ja nur eine Länge und ist auch um einiges teurer.
Manche kaufen wohl später dann einen Scherkopf in Lieblingslänge dazu.
Es gibt auch verschiedene Längen bei den Scherköpfen, aber mit einem Aufsteckkamm-Set hat man halt viele Längen und kann ausprobieren.
Ein fester Scherkopf hat dann ja nur eine Länge und ist auch um einiges teurer.
Manche kaufen wohl später dann einen Scherkopf in Lieblingslänge dazu.
Liebe Grüße von Alina mit Purzel
Re: Anschaffung Schermaschiene
Das kann man machen aber besser geht es wenn man verschiedenlange Scherköpfe und eine Schere benutzt. Ich habe die aufsteckkämme auch mal gehabt und wieder verkauft. Ging echt nur sehr mühsam und mit ziepen durch Andiamos Monsterwolle
Pudelverrücktsein ist schön- es kann eben nur nicht jeder...
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich hatte anfangs auch Plastik-Aufsteckkämme - die flogen schnell in den Müll.
Damit bin ich durch Saschas Wolle auch nicht durchgekommen und selbst Nina mit ihrem Seidenfell hat protestiert weil es öfter ziepte.
Damit bin ich durch Saschas Wolle auch nicht durchgekommen und selbst Nina mit ihrem Seidenfell hat protestiert weil es öfter ziepte.
Liebe Grüße - Eveline mit Gero und Mia
Re: Anschaffung Schermaschiene
Ich habe auch eine Akkumaschine (Oster ultra Professional). Die ist zwar flexibler im Einsatz, weil ich ohne Kabel arbeiten kann, aber die Maschine selbst ist sehr viel schwerer und größer. Bei meiner ist einer der beiden Akkus nach den etwa 5 Jahren Benutzung jetzt leider auch schon hinüber.
Wenn du es einrichten kannst, kannst du dir auf einer Messe mal alle verschiedenen Modelle ansehen und auch mal in die Hand nehmen.
Wenn du es einrichten kannst, kannst du dir auf einer Messe mal alle verschiedenen Modelle ansehen und auch mal in die Hand nehmen.
LG, Birgit mit Kalle, Mila und Pedro †