2 Fragen zur Pudelpflege

Fragen, Tips, einfach Alles zur Pflege des Pudels
Antworten
Cheyenne
Mini-Nase
Beiträge: 342
Registriert: Sa Feb 26, 2011 9:58 am
Wohnort: Gedern
Kontaktdaten:

2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von Cheyenne »

Hallo Ihr Lieben,
so, jetzt stellen sich mir die ersten Pudelspezifischen Fragen.

Persönlich mag ich ja gerne, wenn der Pudel Haare im Gesicht/Schnauze hat. Meine Züchterin hat Emée aber schon geschoren, was ich auch gut fand, denn an die Schermaschine sollte sie sich ja schon früh gewöhnen.
Jetzt habe ich aber mal eine Frage.....wenn die Schnauze geschoren wird, dann werden ja auch die Tasthaare mit geschoren? Also bei den Pferden ist das z.B. verboten. Ist mir beim Schmusen so eingefallen, weil Emées Tasthaare gerade nachwachsen.

Meine 2te Frage. Wie mache ich die Augen am besten sauber? Emée hat leider etwas braunen Augenausfluss. Sieht unschön aus. Haben meine Aussies gar nicht, habe ich aber schon bei vielen Hunden gesehen. Pflegetipps?

Danke Euch schon mal

LG
Petra
Bild

Benutzeravatar
Resi
Supernase
Beiträge: 3796
Registriert: Fr Jul 17, 2009 2:13 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von Resi »

Es gab mal eine Studie zu der Problematik der Sinushaare. Ergebnis war dass es den Hund in keinsterweise beeinträchtig diese zu entfernen und er dabei auch keine Schmerzen hat.

Die Augen kannst du mit einem feuchten Tuch auswischen. Und dann eben die Umgebung haarfrei halten damit keine Härchen ins Auge pieksen.
Pudelverrücktsein ist schön- es kann eben nur nicht jeder...

Benutzeravatar
Schneeflöckchen
Kleine-Nase
Beiträge: 1369
Registriert: Do Mär 10, 2011 11:24 am
Wohnort: Rösrath bei Köln, Großpudel Lou Lou und Kleinpudel Lili

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von Schneeflöckchen »

Also...

Das Abrasieren der Tasthaar ist hier schon öfters diskutiert worden, da gehen die Meinungen schon auseinander. Lou Lou wird im Geschicht geschoren, Kessi nicht. Einen Unterschied zu beiden Hunden habe ich nicht festgestellt, da ja die Tasthaare (trotz der Bezeichnung) wohl keine Funktion (z.B. wie bei Katzen) haben. Wenn dies grundsätzlich ein Problem wäre, würden sicher viele verantwortungsvolle Pü-Besitzer dies nicht tun.

Bei zwei weißen Hunden kenne ich das Problem von braunen Flecken im Gesicht. Am besten werden die Augenwinkel und das Fell um die Augen jeden Tag mit Mineralwasser gesäubert. Ist preiswert und funktioniert gut. Es gibt auch entsprechende Augenpflege zu kaufen, viele schwören auch darauf. Lou Lou hat überhaupt keine tränenden Augen, Kessi dafür umso stärker. Wenn du ein Bärtchen stehen lässt, dann wird sich durch das Fressen (außer bei TF) die Haare ebenfalls verfärben, da hilft nur nach jedem Fressen die Schnute abputzen.
Liebe Grüße,
Petra, Lou Lou und Lili, mit Kessi im Herzen

olzheim
Kleine-Nase
Beiträge: 1407
Registriert: Mo Mai 22, 2006 7:58 pm
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von olzheim »

Belese dich mal hier http://www.gutefrage.net/frage/darf-ein ... bschneiden da sieht man wie unterschiedlich mit diesem Thema Test.Sinushaare umgegangen wir, sogar ein Groomer ist dagegen sie ab zuschneiden, ein anderer nicht, Blinden Hunden soll man sie auf alle Fälle lassen. Ich habe noch keinen Unterschied bemerkt ob mit oder ohne Test-Sinushaare.

Benutzeravatar
Hauptstadtpudel
Mega-Super-Nase
Beiträge: 19237
Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von Hauptstadtpudel »

Bolle neigte in den ersten Wochen auch zu ziemlich viel Schlaf in den Augen, manchmal waren sie auch entzündet.
Bis heute ist ein morgemdliches Ritual erstmal den trockenen Schlaf mit den Fingern wegzumachen, dann mit zwei Wattestäbchen den noch feuchten Schlaf zu entfernen (am Augenwinkel sacht aufsetzen und das Stäbchen einfach vom Auge wegdrehen, das Auge nicht damit berühren und den Schlaf quasi ums Stäbchen "wickeln"), gleichzeitig sage ich "Auge", früher gab es Leckerchen danach, heute nicht mehr.
Ist der Schlaf verkrustet ums Auge herum nehme ich einen Kamm (engzinkig aus Plastik) und kämme die Krusten heraus.

Bilden sich echte Tränenstraßen, dann ist der Tränenkanal verstopft, da kann nur der Tierarzt helfen.

Alle dunkel verfärbten Fellstellen sind ein Hinweis darauf, das die entsprechende Stelle öfter feucht ist.
Bolle hat z.B. "Schweißfüße" und darum dunkel verfärbtes Fell zwischen den Zehen.
Wer hätte das gedacht - Hund mit Schweißfüßen :n010:
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite

Benutzeravatar
Moni
Mega-Super-Nase
Beiträge: 12833
Registriert: Di Apr 13, 2010 9:29 pm
Wohnort: Großpudel Miro und Kleinpudel Cookie Hohenlohekreis

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von Moni »

Klar können sie Schweißfüße kriegen- habt ihr Fußbodenheizung? Wenn man bedenkt dass die Hunde hauptsächlich über die Zunge und die Pfoten abschwitzen :wink: .
Meine beiden haben auch recht empfindliche Augen, aber nur ein kleines bisschen Schlaf in den Augen, ich wisch es einfach mit einem feuchten Tuch ab. Dafür kriegen sie im Herbst-Winter immer Augensalbe in die Augen vorm Spazierenlaufen oder vor längeren Autofahrten, weil sie sich sehr schnell entzünden. Die Tasthaare scher ich mit- bei Miro bleibt es länger, da er so "Herde" aus Tasthaaren hat, die sich entzünden, wenn man da zu kurz schert. Bei Cookie kann ich ganz kurz scheren, das macht ihm gar nix. Nach dem Scheren massier ich gerne etwas Hamamelisöl in die Haut, damit sich die Haut wieder beruhigt (Pfoten und Gesicht).
Liebe Grüße-
Bild
Cookie Mäusestrichliste Sept.2014: IIIII IIIII

Benutzeravatar
JohnnyP
Riesen-Nase
Beiträge: 2458
Registriert: Mi Jun 16, 2010 11:59 am
Wohnort: Mittelhessen

Re: 2 Fragen zur Pudelpflege

Beitrag von JohnnyP »

Zum Thema Augenausfluss und braune Stellen habe ich bei Johnny festgestellt, dass dies so gut wie nicht vorhanden ist, wenn er das Gesicht ausrasiert hat. Sobal die Haare spriessen, tränen die Augen wieder vermehrt. Von daher, halte ich ihn nun eher kurz, obwohl ich lange Schnauzbärte toll finde.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zur Pflege des Pudels“