Hallo Sabine,
grob gesagt gibt es zwei verschiedene Arten von Maschinen.
Die eher professionellen haben die Scherköpfe zum Tauschen. Die haben meist die besseren Qualitäten, du kannst den Scherkopf leicht tauschen oder schleifen lassen. Nachteil ist, du musst dabei zumindest zwei Scherköpfe haben. Eine Länge für das Gesicht und die Pfoten und eine für den Körper.
Für unseren Großpudel haben wir uns eine solche Maschine gekauft. Es gibt diese Maschinen von bekannten Marken wie Oster, Aesculap, Andis, Moser usw...
Die zweite Variante ist eine Maschine, wo man die Schneidlänge einstellen kann. Meist ist dies von 0,1 bis 2 mm. Der Körper wird aber länger belassen und dazu gibt es dann Aufsteckkämme für diese Maschinen. So entsteht ein größer Abstand. Dazu muss das Fell des Pudels aber schön ausgekämmt werden, weil die Haare gerne zwischen dem Aufsteckkamm und der Schneidemesser der Maschine stecken bleiben. Ich habe jedoch jahrelang mit solche einer Variante unsere Zwerg-Heimpudel geschnitten.
Die berühmteste Heimmaschine ist da sicher von Moser, aber es gibt noch andere.
Ob Akkubetrieb oder mit Kabel ist auch Geschmackssache.
Das beste wäre, wenn du dir solche Maschinen einmal live ansiehst und in die Hand nimmst. Manche Maschinen sind sehr schwer, manche sehr dick und es muss dir wie jedes Werkzeug gut in der Hand liegen. Hast du eventuell Pudelfreunde in deiner Nähe, bei denen du zugucken kannst?
Wegen dem Welpen... wenn du in eine Schuranstalt gehst, dann bleib dabei, auch wenn die Friseure das dort nicht mögen. Manche Salons bieten kleine Heimpflegekurse an.
Ansonst... der Züchter wird dir sicher eine Anleitung geben, wie du am besten den kleien Pudel an das Scheren von Pfoten und Gesicht gewöhnst. Seine erste Schur hat er ja schon bekommen. Aber eine richtige Schur, womöglich eine Ausstellungsschur ist naütrlich ein längerer Lernprozess. Das kann man, meiner Meinung nach, von einem Züchter nicht erwarten (schon gar nicht gratis), außer er macht es gerne und hat die Zeit dazu. Aber dann bietet er dir das ohnedies an.
Wie soll dein Pudel dann mal aussehen? Hast du dir schon die verschiedenen Schnittvariationen angesehen? Es gibt so viele schöne Pudelschnitte, jenseits von den Ausstellungen. Eine Sportpudelfrisur lernst du sicher auch selbst bald, da hab ich gar keine Bedenken.
Welche Maschine?
-
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 33310
- Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Welche Maschine?
Karin hat ja schon das Wichtigste das geschrieben... ich habe ja auch eine GP-Hündin und habe mir, als sie so ein paar Wochen bei mir war, einfach über das Internet ganz blauäugig eine Golden Oster angeschafft. Die benutze ich auch heute noch. Ich habe das Scheren auch nie gelernt, sondern habe einfach, als meine Hündin mit vier, fünf Monaten zuzuwachsen drohte, vorsichtig angefangen, sie zu scheren...so wie ich mir das so vorstellte. Allerdings hatte ich auch nie vor, meinem Hund eine von den Standardfrisuren exakt wachsen zu lassen. Da hätte dann doch ein Hundefrisör, der das kann, ran gemusst.
Ach so, und bevor ich überhaupt angefangen habe, meinen Hund zu scheren, habe ich meinen Hund erst einmal an die Schermaschine herangeführt: ausgeschaltete Maschine über den Hund gleiten lassen usw., erst, als keine Angst o.ä. mehr da war, in Entfernung mal kurz eingeschaltet usw. bis es für den Hund normal war!
Ach so, und bevor ich überhaupt angefangen habe, meinen Hund zu scheren, habe ich meinen Hund erst einmal an die Schermaschine herangeführt: ausgeschaltete Maschine über den Hund gleiten lassen usw., erst, als keine Angst o.ä. mehr da war, in Entfernung mal kurz eingeschaltet usw. bis es für den Hund normal war!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke

Re: Welche Maschine?
Hallo,
bei uns war es so, dass die Züchterin uns das Wichtigste gezeigt hat. Ich habe mir dann nach langem überlegen eine Moser gekauft und bin super zufrieden mit der Maschine. Letztens haben wir mal wieder die Züchterin besucht und sie hat Aaron die Pfoten ausgeschoren und es mir nochmal gezeigt. Aaron zickt bei den Vorderpfoten ein wenig. Ist wohl kitzelig. Sonst ist das scheren kein Problem. Er springt sogar freiwillig und freudig auf den Tisch, wenn ich die Unterlage draufgelegt habe.
bei uns war es so, dass die Züchterin uns das Wichtigste gezeigt hat. Ich habe mir dann nach langem überlegen eine Moser gekauft und bin super zufrieden mit der Maschine. Letztens haben wir mal wieder die Züchterin besucht und sie hat Aaron die Pfoten ausgeschoren und es mir nochmal gezeigt. Aaron zickt bei den Vorderpfoten ein wenig. Ist wohl kitzelig. Sonst ist das scheren kein Problem. Er springt sogar freiwillig und freudig auf den Tisch, wenn ich die Unterlage draufgelegt habe.
Liebe Grüße
Karin mit Aaron und Jasper
Karin mit Aaron und Jasper
Re: Welche Maschine?
Ich habe das Glück, dass meine Züchterin die Welpen von Anfang an an Gesicht und pfoten scheren und das Drumherum gewöhnt hat. So ist es ein leichtes, das zu machen ( Mache das alle 2 Wochen, alos Schwanzansatz, pfoten und gesicht auf 1mm).
den rest- nun ja *räusper* das habe ich einfach probiert. Ich will ja "nur" die Sportpudelfrisur, und habe es nach dem Baden, abtrocknen und Fönen ( kennt der Hund auch alles vom Züchter:-)) geschnitten das erste mal und werde nun für meine Schermaschine einen 13 oder 9mm Scherkopf kaufen. Ich habe die Moser Schermaschine Typ 1024 oder so heißt die, die "billigste", bei der man die Scherköpfe austauschen kann.
den rest- nun ja *räusper* das habe ich einfach probiert. Ich will ja "nur" die Sportpudelfrisur, und habe es nach dem Baden, abtrocknen und Fönen ( kennt der Hund auch alles vom Züchter:-)) geschnitten das erste mal und werde nun für meine Schermaschine einen 13 oder 9mm Scherkopf kaufen. Ich habe die Moser Schermaschine Typ 1024 oder so heißt die, die "billigste", bei der man die Scherköpfe austauschen kann.
Re: Welche Maschine?
Hallo,
ich habe heute meine neue Schermaschine ausprobiert und finde sie empfehlenswert.Es ist eine Moser 1245.Gekauft habe ich sie bei Zooplus.Da war der Preis ok und die liefern immer sehr zügig.Zur Maschine gehört ein 3mm Scherkopf.Einen 9mm Scherkopf habe ich dazu gekauft.
Mit dem 3mm habe ich eben Sams Schnautze das erste Mal selber geschoren.Ging wirklich gut.
Die Maschine liegt gut in der Hand und ist nicht sehr laut.Sam war ganz artig.
ich habe heute meine neue Schermaschine ausprobiert und finde sie empfehlenswert.Es ist eine Moser 1245.Gekauft habe ich sie bei Zooplus.Da war der Preis ok und die liefern immer sehr zügig.Zur Maschine gehört ein 3mm Scherkopf.Einen 9mm Scherkopf habe ich dazu gekauft.
Mit dem 3mm habe ich eben Sams Schnautze das erste Mal selber geschoren.Ging wirklich gut.
Die Maschine liegt gut in der Hand und ist nicht sehr laut.Sam war ganz artig.

-
- Mega-Nase
- Beiträge: 7616
- Registriert: Mo Feb 04, 2008 4:11 pm
- Wohnort: Schwandorf in der Oberpfalz
Re: Welche Maschine?
Hallo!
Die 1245 von Moser hab ich auch,bin sehr zufrieden,habe ich im letzten Winter noch zwei Scherköpfe nachgekauft,den 9mm und den 13mm,
weil bei meiner Gina kein Aufsatzkamm durchkommt,mit den 13mm schere ich im Winter mit dem Strich so bleibt das Fell noch schön lang.
Lg Gisela
Die 1245 von Moser hab ich auch,bin sehr zufrieden,habe ich im letzten Winter noch zwei Scherköpfe nachgekauft,den 9mm und den 13mm,
weil bei meiner Gina kein Aufsatzkamm durchkommt,mit den 13mm schere ich im Winter mit dem Strich so bleibt das Fell noch schön lang.
Lg Gisela
Liebe Grüße von Gisela mit Elomee und Aria!
Mit Winni,Trixi,Gina und Kimi im
Mit Winni,Trixi,Gina und Kimi im
Re: Welche Maschine?
Ich möchte mir ne neue Akku-Schermaschine zulegen und wollte mal fragen ob jemand von euch die Moser Arco hat und wenn ja, wie er zufrieden ist damit???
Und kann man bei der Moser Arco auch die Scherköpfe tauschen ob es bereits ein integrierte Schnittlängeverstellung gibt. In der Beschreibung steht zumindest das es Wechselschneidesätze gibt, aber leider nicht welche da passen? Vielleicht passen die ja von der 1245.
Vielleicht weiß jemand eine andere Akku-Schermaschine wo auch die Scherköpfe der Moser 1245 passen??
Und kann man bei der Moser Arco auch die Scherköpfe tauschen ob es bereits ein integrierte Schnittlängeverstellung gibt. In der Beschreibung steht zumindest das es Wechselschneidesätze gibt, aber leider nicht welche da passen? Vielleicht passen die ja von der 1245.
Vielleicht weiß jemand eine andere Akku-Schermaschine wo auch die Scherköpfe der Moser 1245 passen??