Holly hat geschrieben:Also, nehmen wir mal Terra Canis Welpenfutter - Doseninhalt 400 g. Dann steht bei Analyse: 0,15 bzw. 0,16% Calcium.
Wieviel Prozent von welcher Menge sind das - der komplette Doseninhalt oder 100 g oder watt?? Wenn ein Welpe nun so um die 150 mg Ca/kg pro Tag benötigt, dann kann das doch niemals reichen oder mach' ich hier einen Denkfehler (würde mich auch nicht wundern).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ach ja, und wenn ich jetzt den fehlenden Calciumbedarf mit Calciumcarbonat decken will, wie rechne ich das dann aus?
150mg x ?kg = ? mg x 7 (also für 1 Woche) = ?mg : 3600 (weil da 36% Ca. drin sein sollen, also auf 10 g=3,6 g Ca.) = x 10 = Menge Calciumcarbonat/Woche.
Oder ist das alles falsch
und wieviel muss ich dann doch wieder abziehen ..........
Sorry, ööhm, kann irgendeiner verstehen, was ich meine??
Die Analysewerte im Nassfutter beziehen sich immer auf 100g. 100g = 100%. Von diesen 100% enfällt bei allen NF-Sorten ca. 75% auf Feuchtigkeit (Trinkwasser), die restlichen 25% machen dann den eigentlichen Fleisch-, Gemüse-, ev. geringen Getreide- und Mineralstoffanteil aus.
Wegen des hohen Wassergehaltes kannst du die Nährstoffwerte des NF's nicht direkt mit denen des TF's vergleichen. Der Kaloriengehalt erreicht bei den NF-Sorten nur knapp ein Drittel desjenigen im TF.
Da ein Welpe/Junghund ca. 4-6% seines Körpergewichtes an NF pro Tag benötigt, kommt die jeweilige Ca- und Ph-Menge bezogen auf sein Körpergewicht hin. Nicht nur die Ca-Menge ist ausschlaggebend für ein gesundes Skelettwachstum, sondern auch das korrekte Ca : Ph - Verhältnis von ungefähr 1,3 bis 2 zu 1!
Wenn du hier am Beispiel Terra canis fütterst, so fütterst du ein Alleinfutter, bei dem du auf
GAR KEINEN FALL noch Ca supplementieren darfst!!! Da würdest du im schlimmsten Fall den Ausbruch von Skeletterkrankungen wie OCD provozieren.
Insofern erübrigt sich deine zweite Frage: du gibst bitte, bitte kein Ca-carbonat dazu!
Wenn bei dem Welpen/Junghund der Ca-Bedarf entsprechend seinem Wachstum steigt, steigt ja auch automatisch im Rahmen des Wachstums sein Körpergewicht und entsprechend erhält der Junghund ja auch stetig angepasst mehr Futter und unter dem Strich erhält er ausreichend viel Ca und Ph und beide Mineralien stehen weiterhin in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, ca. 1,5, 1,6 : 1.
Dein Denkfehler war, dass du das steigende Körpergewicht und die damit korrelierende Futtermengenzunahme (4-6, bei manchen Junghunden auch bis zu 10% des Körpergewichtes als Tagesfuttermenge) nicht mitberücksichtigt hast.
