Hallo Sanne,Sanne hat geschrieben:Hi,
Kannst du vielleicht deine Vorgehensweise nochmal genau beschreiben?
Du hast ja zuerst Pferd + Kartoffel gefüttert. Wie ging es Tammy damit? Was hat sich verändert? Warum soll jetzt die Ausschlussdiät nochmal neu angefangen werden (oder verstehe ich das falsch)?
Wenn es Tammy mit nur Pferd + Kartoffel gut ging, kannst du das weiterfüttern aber im Abstand von 6 Wochen immer neue Komponenten hinzufügen (also z.B. Hirsch oder so).
Ging es Tammy nicht gut mit der Diät, könnten theoretisch auch die Kartoffeln schuld sein. Dann würde ich mir evtl. überlegen, anders weiterzumachen.
Zum Mischungsverhältnis: da streiten die Experten. Tierärzte empfehlen häufig irgendwas Richtung 50/50, beim barfen wird zwischen 0 und 30% pflanzliche Nahrung empfohlen. Sehr konkret, diese Angaben, gell![]()
Ich würds ein bisschen auch davon abhängig machen, ob deine Maus leicht zunimmt oder eher nicht und letztendlich auf eine Portion kommen, die den Proteinbedarf aus dem Fleisch deckt und kalorienmäßig zum Hund passt. Die Kartoffeln enthalten Kohlenhydrate, davon nehmen viele Hunde also leichter zu als von mehr Fleisch.
Ich würde erstmal mit 70% zu 30% anfangen.
Wegen der Kartoffeln: Ich hab sie schon ungeschält verfüttert und mein Hund lebt nochIch esse die Schale auch gern selbst mit. Spaß beiseite, direkt unter der Schale sitzen Vitamine, deswegen würde ich sie mitverfüttern. Grüne Stellen solltest du aber auf jeden Fall entfernen, die sind giftig! Wie beim Menschen auch also...
Ganz auf Dauer solltest du daran denken, dass eine Ration auch Calcium beinhalten muss und nicht nur aus Fleisch + pflanzlichem Anteil bestehen kann. Knochen, Knochenmehl oder andere Calciumquellen müssen verfüttert werden! Ist aber für einige Wochen nicht so wichtig und bei ner Ausschlussdiät darf man auch nicht irgendeine Ca-Quelle nutzen, weil z.B. Knochenmehl dann auch wieder vom Rind stammt oder Eierschalenpulver vom Huhn. Und das will man ja vermeiden.
Wie stellst du dir denn das Füttern in der Zukunft vor? Möchtest du frisch füttern oder würdest du auf Dauer lieber Fertigfutter füttern? Falls du in Zukunft frisch füttern möchtest, lohnt es sich wahrscheinlich, dich jetzt schon mit der Materie auseinanderzusetzen. So würdest du auch sicherer werden, was die Rationsgestaltung betrifft.
Wenn du in Zukunft eher Fertigfutter füttern möchtest, gibts ja auch Fertigfutter für Ausschlussdiät. Das könntest du dir dann mal genauer anschauen.
Hoffe ich konnte dir schon ein bisschen helfen! Wenn du noch Fragen hast, immer her damit
lg,
Sanne
tja, wo fang ich an. Eigentlich wieder mit dem Ohr. Als die ersten Malessezien festgestellt wurden, vermutete noch niemand eine Allergie. Die Pilze wurden mit dieser Mixtur zwei Wochen lang behandelt, dann wurde sie abgesetzt, weil die Pilze bekämpft waren.
Damals vermuten wir, dass sich die angesammelt hatten, weil wir die Ohren nicht regelmäßig gereinigt und gezupft hatten. Außerdem wurde Tammy wöchentlich gebadet, was das Milieu nicht gerade begünstigte.
Seit dem Zeitpunkt haben wir reinigten wir die Ohren regelmäßig, doch bereits kurze Zeit später hatte sie die Hefepilze erneut.
Da sie sich zusätzlich viel kratzte (was sie seit Welpenalter tat) und zudem rot geschleckte Pfoten hatte, kam erstmalig der Verdacht auf eine Futtermittelallergie auf.
Auf Empfehlung der TÄ führten wir daraufhin eine 8 wöchige Pferd/Kartoffeldiät aus. Ich besorgte eben diese Fertigmischung beim Tierhotel. Ansonsten fütterte ich Pferdelunge und Pferdeleber als Leckerli, sowie Pferdeknochen zum knabbern.
Das Ohr war verheilt.
Die TÄ riet uns, nun nicht einzelne Kopmonenten wieder zuzufüttern, sondern als Provokation gleich wieder das volle Programm, da sich dann anscheinend innerhalb der ersten Tage rausstellen würde, ob sie eben an der Allergie leidet oder nicht.
Also haben wir jetzt wieder normal gefüttert (=gebarft) und die Malesszien sind wieder ausreichend vorhanden.
Nun beginnt wieder die Diät von Neuem, um den Körper wieder zu neutralisieren. Diesmal mit Hirsch, da sie eben Pferd schon kennt. Ich hätte auch Strauß oder Ziege oder Elch nehmen können, halt irgendetwas, was sie vorher noch nicht bekommen hatte.
Leider kennt sich unsere TÄ nicht mit barfen und somit auch nicht mit dem Mischverhältnis aus. Ich habe mir auch Sorgen gemacht, wegen dem Ca, aber wie du sagst, darf man es während der Diät nicht zuführen.
Unser Plan besteht nun weiterhin darin, dass nach den 8 Wochen wieder verschiedene Komponenten einzeln dazu gefüttert werden. Deshalb war die zweite Diät nötig, da wir ja durch die erste zwar die Allergie festgestellt haben, jedoch nicht wissen, auf was sie reagiert.
Dies interessiert mich aber schon, denn ich möchte jetzt nicht die nächsten 15 Jahre nur Pferd füttern.
Ja, ich hatte ähnliche Gedanken bezüglich den Kartoffeln. Könnte genauso gut auch Reis nehmen.
Ganz klar ja! Ich möchte auch in Zukunft frisch füttern! Deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche Fleischsorten ich weiterhin zur Verfügung haben werde.