Interessanter Beitrag, wann sich Wachstumsfugen bei Hunden schließen.....:
https://www.facebook.com/tieresuchen/ph ... 545188791/
und, daß weniger eindeutig mehr ist bei jungen Hunden....
Belastung von jungen Hunden
Re: Belastung von jungen Hunden
Schöne Abbildung! Ich würde bei sehr großen Rassen da sicherheitshalber sogar noch ein bisschen Zeit draufschlagen. Als Puffer, denn je größer das Tier, desto später schließen die Fugen sich.
Außerdem: Züchtet man ein Tier größer als es von der Evolution vorgesehen ist und verändert man vielleicht sogar seine Proportionen, so wird die Biomechanik häufig nachteilig beeinflusst (längere Hebel, ungünstigere Winkel). Das bedeutet, dass Knochen und Gelenke (natürlich auch die Weichteile, aber die sind anpassungsfähiger und durch Training besser beeinflussbar) größeren Kräften ausgesetzt sind, denen sie aber strukturell nicht so gut gewachsen sind. Folge: frühe Arthrosen etc.
(Sinngemäß gilt das mit der Biomechanik natürlich auch für nicht so große Hunde, deren Proportionen stark von denen des Wolfes abweichen, aber bei denen resultieren die Probleme dann eher nicht aus einem belastungs- bzw. (mikro)verletzungsbedingt zu frühen Fugenschluss, sondern eher aus den zuchtbedingten Fehlstellungen (z. B. Dackelbeine) oder für die Beine zu langem Rücken u. ä.)
Außerdem: Züchtet man ein Tier größer als es von der Evolution vorgesehen ist und verändert man vielleicht sogar seine Proportionen, so wird die Biomechanik häufig nachteilig beeinflusst (längere Hebel, ungünstigere Winkel). Das bedeutet, dass Knochen und Gelenke (natürlich auch die Weichteile, aber die sind anpassungsfähiger und durch Training besser beeinflussbar) größeren Kräften ausgesetzt sind, denen sie aber strukturell nicht so gut gewachsen sind. Folge: frühe Arthrosen etc.
(Sinngemäß gilt das mit der Biomechanik natürlich auch für nicht so große Hunde, deren Proportionen stark von denen des Wolfes abweichen, aber bei denen resultieren die Probleme dann eher nicht aus einem belastungs- bzw. (mikro)verletzungsbedingt zu frühen Fugenschluss, sondern eher aus den zuchtbedingten Fehlstellungen (z. B. Dackelbeine) oder für die Beine zu langem Rücken u. ä.)
