So, wir schon wieder .
Baden hat wieder Hochsaison und wie letztes Jahr auch schon müffelt Miro wieder grauslig.Und baden mit Shampoo hilft definitiv nicht wirklich. Und wie letztes Jahr bin ich wieder auf der Suche nach der Ursache. Jetzt bin ich dem Geruch nach auf die Hefepilze gestoßen, die Ohren sind es aber nicht . Dann hab ich durch verschiedene andere Foren diese Form der Malassezienverbreitung gefunden. Um eine richtige Dermatitis wird es sich bei Miro jetzt allerdings nicht handeln, denke ich, zumindest kann ich keine Bereiche finden, an denen er sich besonders kratzt, braunes Zeugs hat oder schuppt. Lediglich unter den Achseln ist das Fell fettiger. Deshalb möchte ich auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen und bin am überlegen, ob ich mir ein Teebaumschampoo kaufe oder ob es möglich ist einfach 2-3 Tropfen Teebaumöl ins Shampoo zu geben, ohne dass der Hund Schaden nimmt. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Vielen Dank schon mal!
Hier hab ich noch einen Link dazu gefunden: http://www.tierheilpraktiker.de/mein-ti ... titis.html
Wenn du Teebaumöl für Miro noch nie genommen hast wäre damit lieber etwas vorsichtig. Mein alter Friese hat ein Sommerekzem und im laufe Jahre habe ich da auch schon vieles ausprobiert . Er hat eigentliche fast alles vertragen, auch wenn es nicht geholfen hat , aber auf Shampoo mit Teebaumöl hat er mit extrem starkem Juckreiz reagiert.
LG Brigitte
Könnte mir da auch gut eine Spülung mit verdünntem Apfelessig vorstellen , wäre zumindest eine Alternative wenn du das Risiko mit dem Teebaumöl nicht eingehen willst .
Damit wische ich momentan auch hin und wieder das Ohrleder innen ab .
Vielen Dank ihr Lieben, ja der Essig kam mir auch schon in Sinn, manche reinigen damit ja auch erfolgreich die Ohren.
Ich selbst hab eigentlich eine total Aversion gegen Teebaumöl, mir drehts schon beim Geruch den Magen um. Aber ich denke es macht in erster Linie die Konzentration und 2-3 Trofen auf 750ml Shampoowasser sind eher homöopathisch zu nennen, aber Essig ist dann doch irgendwie auch nicht schlecht. Ich war gestern abend auf einer Geburtstagsparty und hab da "wie der Zufall es so will" eine ganz nette Homöopathin getroffen und wir haben etwas geplaudert . Jedenfalls habe ich einige gute Tipps bekommen, womit ich meinen Jungs helfen kann. So soll Arsenicum sehr gut gegen die Viecher und diesen Duft am Hund helfen und auch für Cookie hat sie mir sehr viele gute Ratschläge und Mittel gesagt. Ich hoffe sie helfen .
Wenn Du Dir einigermaßen sicher bist, dass es Malassezien sind, bist Du ja schon mal auf dem richtigen Weg. Unser Zwergschnauzer hatte mal ne hartnäckige Kokkeninfektion auf der Haut, da hat er auch ganz stark gerochen, einfach nur ganz streng wie nasser Schäferhund. Obwohl er sonst beinahe geruchlos war.
Wünsche Miro schnell gute Gesundung!!!
Mal interessenhalber - riecht er ständig so oder nur ab und zu??
Manchmal riecht der Knicka wie Käsefüße - aber eher ganz selten und ich hab es mir erklärt, dass es damit zusammen hängt, wo er vorher durchgelaufen ist. Würde nämlich auch sagen, dass es von den Füßen her kommt
Edit: Ich glaube, Käsefüße riechen doch anders - er müffelt dann halt
Er riecht jetzt ständig so- auch wenn er frisch gebadet ist, der Geruch verschwindet schon gar nimmer, wird höchstens leicht weniger. Sobald es im September wieder kühler wird und er bleibt ein paar Tage trocken verschwindet der Geruch auch wieder. Aber jetzt sind es optimale Pilzvermehrungszeiten- warm und feucht .
Aber es geht jetzt gleich in die Wanne mit Essigshampoo und heute Nachmittag krieg ich die Globuli von meiner Schwester. Mal schaun was die Pilze dazu sagen .
Nee, so hat Knicka das definitiv nicht - der müffelt echt nur manchmal, vielleicht einmal im Monat oder alle zwei Monate .
Dann wünsch ich dir viel Erfolg für nachher
So, also bislang verbessert sich sein Geruch merklich. Bin guter Dinge, dass der Duft vergeht, wenn wir regelmäßig mit hochverdünntem Teebaumshampoo baden (knapp 1l Wasser, 1 Haselnussgroßer K9 Klecks, 2-3 Tr. Teebaumöl).
Hallo Moni, ich habe hier mal wieder den lieben Filou (der geplagte Allergiker), der stinkt auch, vor allem im Ohren/ Halsbereich.
Du hast also mit Teebaumöl-Tropfen gewaschen, wie oft denn?
Jeden Tag oder nach jedem Bad im See?
Und ist das was für einen Allergiker?
Und hast Du das Arsenicum auch gegeben?
Über welchen Zeitraum in welcher Potenz?
Danke Dir schon mal!
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
Also grad bin ich noch in der "Experimentierphase" . Anscheinend wird meine Nase empfindlicher . Ich hab bislang alle 3 Tage mit der Mischung gebadet und wollte eigentlich ab heute jeden Tag ohne Shampoo aber mit 3 Tropfen Teebaumöl im Wasser ihn vorm spazierenlaufen baden. Habs aber zeitlich nicht geschafft. Grad riecht er nach einer Mischung aus Ohrreiniger, leichtem Hefepilzmüffelgeruch und wenn man die Nase ins Fell versenkt nach K9 Shampoo . Keiner von uns kann aber bestimmte Stelle ausmachen, an denen er mehr oder weniger riecht. Ich denke es ist in dieser Form schon auch was für Allergiker, könnte man aber wie beim Mensch auch mal nur auf einer Stelle ausprobieren- z.Bsp. verdünnen und mit einem Schwamm unter einer Achsel oder am Bäuchle, wo weniger Haare sind auftragen und wieder mit Wasser abwaschen. Nicht dass der ganze Hund nachher allergisch bedingte Hautausschläge hat. Das Arsenicum hab ich grad nicht regelmäßig gegeben, da ich noch die Antiwurmmittel gebe und das Gastricumeel. Und zuviel auf einmal bringt auch nix. Auch hatte ich nicht unbedingt den Eindruck, dass er darauf anspricht, werd eher wohl was über sein Konstitutionsmittel erreichen, da bin ich aber noch am recherchieren. Falls ihr es bei dem Hund probieren wollt könnt ihr es in C30 1mal am Tag 3 Globuli geben und das 3-7 Tage hintereinander. Kann sein dass er nach der ersten Gabe schlimmer müffelt (erstmalige Verschlimmerung ist oft ein Indiz dass es hilft)und es dann besser wird, kann sein dass sich nach 3 Tagen noch nichts verändert hat, dann ist es wahrscheinlich nicht das richtige Mittel. Wenn es allmählich besser wird würde ich es 7 Tage geben und dann aufhören, aber bei Bedarf erneut geben. Ach ja und ätherische Öle und Homöopathie vertragen sich nicht besonders miteinander und sollten deshalb nicht zusammen und wenn dann zeitlich versetzt gegeben werden. Ich hoffe ich konnte dir helfen .