Muskelschwund, wenig Leukozyten - jetzt riesige Milz---> OP morgen
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Liebe Katja,
ich habe hier absolut nichts beizutragen - keinen Rat, keine Tipps, keine Idee.
Aber ich wollte Euch trotzdem ganz fest die Daumen für eine möglichst harmlose und bestenfalls gut behandelbare Diagnose drücken!
Ich bin gespannt was der heutige Termin ergibt.
Schön, dass Bolle trotzdem "der Alte" ist!
Halte(t) durch und bleibt so positiv wie ihr seid.
ich habe hier absolut nichts beizutragen - keinen Rat, keine Tipps, keine Idee.
Aber ich wollte Euch trotzdem ganz fest die Daumen für eine möglichst harmlose und bestenfalls gut behandelbare Diagnose drücken!
Ich bin gespannt was der heutige Termin ergibt.
Schön, dass Bolle trotzdem "der Alte" ist!
Halte(t) durch und bleibt so positiv wie ihr seid.
Pat mit Großstadt-Kleinpudel Bobby ♡


- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Erstmal vielen lieben Dank für die ganzen guten Wünsche!
Wir, vor allem Bolle, haben es geschafft.
Nach dem Termin musste das Tier erst mal was zum Abstressen bekommen:

Und ich es mir gemütlich machen, Beine hochlegen und schon kann es los gehen:

Als allererstes habe ich ihn auf die Waage geschickt und er hat wieder sein altes Kampfgewicht von 24,6 kg,
, auch wenn er noch nicht ganz so aussieht wie früher, wirkt er doch wieder etwas runder.
Zunächst wurde Blut abgenommen, ein Teil wird eingeschickt, ein anderer Teil gleich in der Praxis auf eine Elektrolyte Verschiebung untersucht - das ist vor allem im Zusammenhang mit Morbus Addison wichtig.
Leider wollte Bolle nicht so recht Blut hergeben und musste 3mal gestochen werden, beim dritten Versuch floss es dann aber erfreulich gut.
Während das Blut untersucht wurde gab es den Ultraschall, Konzentration auf Leber und Milz, der PartnerTA hat auch noch mal drauf hingewiesen, dass nicht nur die Größe (Bolles Milz ist eh etwas vergrößert) eine Rolle spielt, sondern ihn als Onkologe vor allem die Struktur interessiert.
Leber und Milz waren ohne Befund.
Dann ging es zum Röntgen, hat Bolle es echt sehr brav durchgestanden und es gab ein 1A Röntgenbild, zum einen die Qualität (Stillhalten kann er ja
), aber wesentlich wichtiger, alles ohne Befund.
Dem Onkologen war wichtig, die Wirbelkörper zu sehen, bei einem Myelom weisen diese weiße Punkte auf. Er persönlich hat das noch nie gesehen und ich bin sehr froh, dass es dabei geblieben ist.
Dann kam das Ergebnis vom Elektrolyte Test, Wert 33, so erstmal kein Hinweis auf MA.
Für das Blut, das weggeschickt wurde wird:
- Muskelprofil, inkl. CK Wert (der allerdings interpretiert werden muss, da Bolle 3mal zur Blutentnahme gestochen werden musste, dass könnte verfälschen - deswegen wurde das "ganze" Profil angefordert).
- alle Zeckenkrankheiten ( in Bolles Fall ist vor allem Anaplasmose entscheidend, an der er vor Jahren erkrankt ist und die leider auch wieder aufflammen kann. Zwischenzeitlich war der Titer wieder niedrig)
- Blutausstrich, auch wenn eigentlich nichts deutlich dafür spricht, dass ein Problem im Knochenmark gibt, wird das Blut genau untersucht, sämtliche Blutbestandteile untersucht, nach Anzahl, Qualität usw.
Diese Untersuchung wurde vom Labor, nach Schilderung von Bolles Fall empfohlen.
Ich bin jetzt erstmal etwas erleichtert, meine größte Sorge war ein Tumor.
Natürlich ist nichts 100%ig, man kann nicht in jede Zelle des Körpers schauen, es kann irgendwo doch etwas schlummern. Aber offensichtlich gab es in der Richtung jetzt erstmal nix.
Wenn die Werte vom Labor kommen, melden sie sich bei mir.
Und so lange halte ich es mit dem Motto meiner Lieblingstasse, s.o.
Und bin vorsichtig optimistisch...
Wir, vor allem Bolle, haben es geschafft.
Nach dem Termin musste das Tier erst mal was zum Abstressen bekommen:

Und ich es mir gemütlich machen, Beine hochlegen und schon kann es los gehen:

Als allererstes habe ich ihn auf die Waage geschickt und er hat wieder sein altes Kampfgewicht von 24,6 kg,

Zunächst wurde Blut abgenommen, ein Teil wird eingeschickt, ein anderer Teil gleich in der Praxis auf eine Elektrolyte Verschiebung untersucht - das ist vor allem im Zusammenhang mit Morbus Addison wichtig.
Leider wollte Bolle nicht so recht Blut hergeben und musste 3mal gestochen werden, beim dritten Versuch floss es dann aber erfreulich gut.
Während das Blut untersucht wurde gab es den Ultraschall, Konzentration auf Leber und Milz, der PartnerTA hat auch noch mal drauf hingewiesen, dass nicht nur die Größe (Bolles Milz ist eh etwas vergrößert) eine Rolle spielt, sondern ihn als Onkologe vor allem die Struktur interessiert.
Leber und Milz waren ohne Befund.



Dann ging es zum Röntgen, hat Bolle es echt sehr brav durchgestanden und es gab ein 1A Röntgenbild, zum einen die Qualität (Stillhalten kann er ja




Dem Onkologen war wichtig, die Wirbelkörper zu sehen, bei einem Myelom weisen diese weiße Punkte auf. Er persönlich hat das noch nie gesehen und ich bin sehr froh, dass es dabei geblieben ist.
Dann kam das Ergebnis vom Elektrolyte Test, Wert 33, so erstmal kein Hinweis auf MA.
Für das Blut, das weggeschickt wurde wird:
- Muskelprofil, inkl. CK Wert (der allerdings interpretiert werden muss, da Bolle 3mal zur Blutentnahme gestochen werden musste, dass könnte verfälschen - deswegen wurde das "ganze" Profil angefordert).
- alle Zeckenkrankheiten ( in Bolles Fall ist vor allem Anaplasmose entscheidend, an der er vor Jahren erkrankt ist und die leider auch wieder aufflammen kann. Zwischenzeitlich war der Titer wieder niedrig)
- Blutausstrich, auch wenn eigentlich nichts deutlich dafür spricht, dass ein Problem im Knochenmark gibt, wird das Blut genau untersucht, sämtliche Blutbestandteile untersucht, nach Anzahl, Qualität usw.
Diese Untersuchung wurde vom Labor, nach Schilderung von Bolles Fall empfohlen.
Ich bin jetzt erstmal etwas erleichtert, meine größte Sorge war ein Tumor.
Natürlich ist nichts 100%ig, man kann nicht in jede Zelle des Körpers schauen, es kann irgendwo doch etwas schlummern. Aber offensichtlich gab es in der Richtung jetzt erstmal nix.
Wenn die Werte vom Labor kommen, melden sie sich bei mir.
Und so lange halte ich es mit dem Motto meiner Lieblingstasse, s.o.

Und bin vorsichtig optimistisch...
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
- Iska
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 29119
- Registriert: Mo Feb 04, 2013 4:22 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten

Und drücken für die Blutuntersuchungen weiter feste die Daumen
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Puh, das war ja wieder mal das große Sparschwein.
Ich freue mich das bis jetzt alles so gut aussieht, vielleicht kommt ihr ja mit den noch ausstehenden Ergebnissen des Rätsels Lösung etwas näher.
Ich drücke die Daumen.
Ich freue mich das bis jetzt alles so gut aussieht, vielleicht kommt ihr ja mit den noch ausstehenden Ergebnissen des Rätsels Lösung etwas näher.
Ich drücke die Daumen.
Viele Grüße
Doro
Doro
-
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 16378
- Registriert: So Jul 25, 2010 11:08 pm
- Wohnort: Pfalz - GP Kaba + English Setter-Mix Mika
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Das klingt doch erstmal positiv. Ich freu mich für euch - vor allem auch, dass der Kerl wieder sein 'Kampfgewicht' hat! Und für alles weitere sind die Daumen fest gedrückt...
Liebe Grüße von
Christiane, Mika und Shari
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christiane, Mika und Shari
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Ich kopiere zur Nachvollziehbarkeit Folgendes aus dem Bolle-Thread:
Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 3:46 pmIch habe das weiter im Kopf, habe auch noch mal bei LABOKLIN nachgelesen:Andy hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 3:36 pm@Katja: auch wenn keine Elektrolytverschiebung vorliegt, kann es sich um MA handeln!!!! Bitte lass einen ACTH Test machen! Kaum ein TA kennt sich mit der Erkrankung aus. Die meisten denken, nur bei einer Verschiebung von Kalium und Natrium liegt ein MA vor. Das betrifft aber nur den typischen MA (den auch Majken entwickelt hat). Aber es gibt auch den atypischen MA ohne Elektrolytverschiebung. Hier fehlt dem Hund nur das körpereigene Cortison und nicht noch zusätzlich das Aldosteron, welches für das Gleichgewicht der Elektrolyte zuständig ist. Diese Form des MA kannst du ausschließlich über den ACTH Test verifizieren. Auch Majken hatte zunächst die atypische Form (kannst ja mal in dem Thread nachlesen) und dieser atypische MA ist dann nach 9 Wochen in den typischen MA gekippt (Addisonkrise).
Ein gesunder Hund zeigt Werte von >27: 1 bis 40:1, bei einem Addisonpatienten ist das Verhältnis von Natrium zu Kalium <27:1 (<25:1). Allerdings haben 10% aller Hunde mit primärem Hypoadrenocortizismus Natrium- bzw. Kaliumkonzentrationen, die im Referenzbereich liegen (atypische Addisonerkrankung). Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, muss geeignetes Probenmaterial eingesandt werden (abzentrifugiertes, hämolysefreies Serum). „Pseudohyperkaliämie“ kann das Ergebnis verfälschen und ist möglich durch Hämolyse, lange Transportwege und tritt bei Hunden mit extremer Thrombozytose und Leukozytose auf. Differentialdiagnostisch müssen Erkrankungen ausgeschlossen werden, bei denen ebenfalls Elektrolytverschiebungen zu erwarten sind (z.B. Lebererkrankungen, Nierenversagen, gastrointestinale Erkrankungen, Blutverlust, Tumore).
Quelle : laboklin.com/de
Meinst du das?
Nun ist bei Bolle ja genau das Gegenteil der Fall, niedrige Leukozyten und Thrombozyten, das Blut wurde sofort untersucht, dass ich zumindest Verfälschungen ausschließen würde.
Du würdest trotzdem den Test machen lassen?
Ich werde auf jeden Fall meine TÄ, auch jetzt mit der Info von dir noch mal darauf ansprechen.
EDIT: Jetzt ist der Groschen bei mir gefallen!
Werde noch mal bei Majken nachschauen.
Bei Bolle haben wir jetzt bis auf Gewichtsabnahme (sichtbarer Muskelschwund), niedrige Leukozyten und Thrombozyten keine Symptome.
Appetit gut, Bewegungsfreude, kein schnelleres Ermüden, keine Schmerzen, Hund entspannt.
Kannst du mir bitte sagen, wann es bei Majken anfing? Ihr Thread ist etwas zu lang zum komplett Durchschauen, aber mit Datum bekomme ich es hin.![]()
Andy hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 4:28 pm
Nein, das meine ich nicht. Der ACTH Test wurde bei Majken am 21.8.17 gemacht. Angefangen hat alles im Januar 2017. Ich habe mir eben das Blutbild von ihr vom 17.8.17 angeschaut: da waren die Leukozyten und Thrombozyten so niedrig, dass sie nicht mehr messbar waren...darüber hinaus hatte sie auch noch eine ausgeprägte Anämie entwickelt.
http://addisonhun.de/index.php/diagnose ... us-addison
Ich meine den atypischen primären MA und den atypischen sekundären MA
http://addisonhun.de/index.php/diagnose ... us-addison
Die meisten TRÄ meinen auch, wenn sie das körpereigene Cortisol bestimmen, dann reicht das völlig aus, um einen MA zu diagnostizieren. Das würde nur ausreichen, wenn der eh schon sehr hoch ist.
Der ACTH Test ist einfach durchzuführen. Der TA nimmt zunächst Blut ab (der vorhandene Cortisolspiegel wird bestimmt). Danach spritzt der TA das Medikament Synacthen, dass die Nebennierenrinde anregt, Cortison zu produzieren. Nach einer Stunde wird erneut Blut abgenommen, um zu schauen wieviel Cortisol ist denn jetzt produziert worden. Wenn jetzt kein Cortisol oder nur eine minimale Menge produziert worden ist, dann steht die Diagnose MA fest. Bei Majken wurde nichts mehr an Cortison produziert.....![]()
Zuletzt geändert von Hauptstadtpudel am Do Jun 11, 2020 11:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Heute kam der Rückruf der TÄ.
Montag um 17:15 und 18:15 Uhr haben wir den Termin zum ACTH Test.
Montag um 17:15 und 18:15 Uhr haben wir den Termin zum ACTH Test.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Alles Gute fürs Ergebnis!
...mit Großpudel Greta *11.5.21 an der Seite und Joy im Herzen.
Vom Glück mit Greta: https://shorturl.at/BCIL7
Vom Glück mit Greta: https://shorturl.at/BCIL7
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Prima! Dann geht es wieder einen Schritt weiter.
Wie lange dauert es wohl bis das Ergebnis da ist?
Andy weiß das gaaanz bestimmt
Wie lange dauert es wohl bis das Ergebnis da ist?
Andy weiß das gaaanz bestimmt

Liebe Grüße von Alina mit Purzel
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
So, den Termin haben wir hinter uns gebracht.
Ergebnis kommt dann morgen.
Wir haben dann noch über die ganzen letzten Werte gesprochen, die leider nix ergeben haben.
Zeckenkrankheiten alle negativ, der Anaplasmosetiter weit unten. Das Muskelprofil ergab auch nix Auffälliges.
Der Blutausstrich ergab, dass der Leukozytenwert etwas nach oben korrigiert werden müsste (fragt nicht nach den Details, da wird es echt Chinesisch für mich), sie sind also etwas besser als ursprünglich gemessen, aber trotzdem noch zu niedrig.
Das TA Team wirkt nun etwas ratlos auf mich, jetzt warten wir mal das Ergebnis des ACTH Testes ab...
Ergebnis kommt dann morgen.
Wir haben dann noch über die ganzen letzten Werte gesprochen, die leider nix ergeben haben.
Zeckenkrankheiten alle negativ, der Anaplasmosetiter weit unten. Das Muskelprofil ergab auch nix Auffälliges.
Der Blutausstrich ergab, dass der Leukozytenwert etwas nach oben korrigiert werden müsste (fragt nicht nach den Details, da wird es echt Chinesisch für mich), sie sind also etwas besser als ursprünglich gemessen, aber trotzdem noch zu niedrig.
Das TA Team wirkt nun etwas ratlos auf mich, jetzt warten wir mal das Ergebnis des ACTH Testes ab...
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
- Iska
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 29119
- Registriert: Mo Feb 04, 2013 4:22 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Die Daumen sind ganz feste gedrückt 



- Tanja aus Haan
- Supernase
- Beiträge: 5639
- Registriert: Di Nov 27, 2018 4:50 pm
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Wir drücken natürlich auch weiter fest die Daumen. 
Viele Grüße aus dem Rheinland
Tanja mit GP Nox (*3.10.18) und Helga (*14.3.14)
Tanja mit GP Nox (*3.10.18) und Helga (*14.3.14)
-
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 33467
- Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
MA wäre Mist, aber behandelbar. Und da würde ich dir helfen und auch deiner TÄ zur Verfügung stehen, wenn sie will... wäre nicht die erste. 
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke

-
- Mini-Nase
- Beiträge: 260
- Registriert: Di Feb 04, 2020 10:44 am
- Wohnort: Niederrhein
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Hier sind auch alle Daumen und Pfoten ganz geste gedrückt 

Liebe Grüße
Heike mit Duke
Heike mit Duke
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19830
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Muskelschwund, wenig Leukozyten
Dankeschön!
Auch für dein Angebot, Andy!
Ja, ich weiß nicht was ich mir wünschen soll... aber danach geht es ja eh nicht.
Die TÄ erzählten heute von einer Fortbildung bei einem Schweizer namens Iwan (ich nehme an, sie sprachen von Schweizer Kleintier-Internist Iwan Burgener) der bei Fallbesprechungen auf die Vermutung eines Teilnehmers Morbus Addison? antwortete: Morbus Addison "ist nie verkehrt", das können Sie immer auf die Liste setzen, das Tückische sei eben, dass MA sich auf so viele verschiedene Arten zeigen kann.
Auch für dein Angebot, Andy!
Ja, ich weiß nicht was ich mir wünschen soll... aber danach geht es ja eh nicht.
Die TÄ erzählten heute von einer Fortbildung bei einem Schweizer namens Iwan (ich nehme an, sie sprachen von Schweizer Kleintier-Internist Iwan Burgener) der bei Fallbesprechungen auf die Vermutung eines Teilnehmers Morbus Addison? antwortete: Morbus Addison "ist nie verkehrt", das können Sie immer auf die Liste setzen, das Tückische sei eben, dass MA sich auf so viele verschiedene Arten zeigen kann.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite