Hallo Nina!
Ich habe mir noch ein paar weitere Gedanken gemacht, wie ihr ihm helfen könnt. Also unterstützend kann deine Schwester schon einiges machen, um die Beschwerden zu lindern. Über Krankengymnastik und Bewegungsübungen im Wasser hast du ja schon etwas geschrieben. Das hilft schon sehr. Mir ist noch einiges eingefallen:
1. das habe ich oben ja schon geschrieben: dafür sorgen, dass der Kot weich bleibt bzw. wird.
2. deine Schwester kann ihm Grünlippmuschel (zu beziehen z.B. bei
http://www.lunderland.de) geben. Ich würde kein Grünlippprodukt wie Luposan oder so kaufen (z.B. Fressnapf und Co.), da hier der Anteil an reinem Grünlippmuschelextrakt zu gering ist. Auch das so beliebte Carnosan (TÄ verkaufen das sehr gerne) enthält nur zu einem geringen Anteil Grünlippmuschel, der höchste Anteil ist Glukose und Weizen!!
3. Jeden 2.-3. Tag einen Schuss Omega 3-reiches Öl mit ins Futter, da dieses die Wirkung der knorpelaufbauenden Wirkung der Grünlippmuschel verstärkt. Das sind z.B.: Walnussöl, Kürbiskernöl, Rapsöl, Leinöl, Hanföl.
4. Ich würde deiner Schwester dringend empfehlen, dem Rüden absolut kein Getreide zu füttern (leider ist in fast allen TF-Sorten Getreide drin), da Getreide Entzündungen in den Gelenken verstärkt. Da gibt es auch Studien dazu! Bei einem Hund mit dem CES wäre also ein gutes NF sehr sinnvoll, zumal es ja auch den Kot weich hält (z.B. Terra canis gibt es bei
http://www.zooplus.de).
5. Sie kann Ingwer besorgen und ihn davon etwas mit ins Futter geben geben. Ingwer wirkt schmerzlindernd. Am besten geht das mit Ingwerpulver, da es sich gut dosieren lässt. Am besten mit einer Prise anfangen.
So, das wären jetzt erst einmal einige Tipps von mir, die einem Hund mit CES gut helfen können und die krankengymnastische Therapie unterstützen können.