HUhu
sagt mal, wenn ich jetzt z.b. das Platz mit der Pfeife übe und ich will mit Marley
üben und Satch verbanne ich für die Zeit nach nebenan.
Dann hört er ja trotzdem die Pfeife,
also wäre es ja kontraproduktiv,
weil er die Pfeife hört und nicht gleich ein Feedback von mir kriegt, oder?
Muss ich ihn dann wirklich gaaaanz weit weg "sperren"?
Soweit, dass er es nicht mehr hört?
Und:
Sage ich erst das neue Signal und dann das alte, oder umgekehrt?
Ich fand es jetz so logisch, dass ich erst Pfeife & dann Platz sage.
Liebe grüße
Julia
Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
erst das neue, dann das alte Signal - Pavlov lässt grüssen, klassische Konditionierung
.
Das mit dem "was mache ich mit dem zweiten Hund" ist immer das Problem. Speziell bei so durchdringenden Geräuschen. Muss man durch. Oder man geht einzeln mit den Hunden ein paar Minuten zum Trainieren weg.
Kann aber auch sein, dass es gar nichts ausmacht. Kommt immer auch auf den Hund und die jeweilige Situation an.

Das mit dem "was mache ich mit dem zweiten Hund" ist immer das Problem. Speziell bei so durchdringenden Geräuschen. Muss man durch. Oder man geht einzeln mit den Hunden ein paar Minuten zum Trainieren weg.
Kann aber auch sein, dass es gar nichts ausmacht. Kommt immer auch auf den Hund und die jeweilige Situation an.
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Okay, dann hing mir das ja noch richtig in den Ohren.erst das neue, dann das alte Signal - Pavlov lässt grüssen, klassische Konditionierung.
Andersrum hätte ich es auch unlogisch gefunden.
Nur das ist z.b. eine Frage, die ich mir jedesmal wieder stelle,
weil ich mir nicht 100% sicher bin.
Mhm, okay.Das mit dem "was mache ich mit dem zweiten Hund" ist immer das Problem. Speziell bei so durchdringenden Geräuschen. Muss man durch. Oder man geht einzeln mit den Hunden ein paar Minuten zum Trainieren weg.
Kann aber auch sein, dass es gar nichts ausmacht. Kommt immer auch auf den Hund und die jeweilige Situation an.
ich werds mal versuchen, dass ich immer einen einzeln mit in den Garten nehme,
dann hört der andere das zwar auch immer noch, aber nur sehr leise, hoffe ich.
Liebe Grüße
Julia
Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Du könntest auch eine Doppelpfeife benutzen. Da ist der Ton einmal schrill und einmal gedämpft.
LG Elli
LG Elli

Semper Fi
Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Hi elli,Elli hat geschrieben:Du könntest auch eine Doppelpfeife benutzen. Da ist der Ton einmal schrill und einmal gedämpft.
LG Elli
ich hab gerade die Doppeltonpfeife von ACME gekauft.
Die Triller da möchte ich gerne für das Platzkommando nutzen (danke an Morgana für die tolle Idee)
und die andere Pfeife als Kommsignal, weil es eine andere Frequenz ist als meine bisherige.
Aber beide Pfeiftöne hört man deutlich, zumindestens wenn ich darauf Pfeife

Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Marley hat heute schon ohne anderes Signal davor Platz gemacht in reizarmer Umgebung auf den Trillerpfiff,
heute ist Trainingstag Nr. 3 *freuuu*
Satch braucht noch eine kleine Andeutun vom Platzhandzeichen,
aber dann schmeißt er sich regelrecht hin.
heute ist Trainingstag Nr. 3 *freuuu*
Satch braucht noch eine kleine Andeutun vom Platzhandzeichen,
aber dann schmeißt er sich regelrecht hin.
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1184
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit der Pfeife mit zwei hunden
Hallo Julia,
freut mich sehr, daß es mit dem Triller so gut klappt
. Und das Problem mit dem Zweithund hab ich ja auch. Ich hab mir angewöhnt, beim Trainieren von neuen Kommandos eben nur mit einem zu üben, der Rest der Bande bleibt dann zu Hause.
freut mich sehr, daß es mit dem Triller so gut klappt

LG Stefanie