Kontaktzone

Alles rund um den Pudelsport, Erfahrungsaustausch, Fragen, Probleme, Geschichten usw.
Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

So dele
Kontaktzonen aufbau kenne ich verschiedene Methoden
alle haben sie eins gemeinsam das stehen am ende, damit der Hund später runterläuft.

Wie baust du es auf Cindy?
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

Ich hatte Kontaktzonen mit Deckelchen target gelernt
unten immer stop

Dann habe ich flächen-target kennen gelernt, die Rote Kontaktzone wurde mit schaumstoff umrundet, der Hund lernte vorher auf dem Boden das er da mit mit zwei Pfoten drin zustehen hat
ergebnis der Hund sprang bei der Wand von der Kontaktzone in die Kontaktzone ohne zwischen drin die Wand zu berühren *Autsch*

Noch eine möglichkeit
die Wand von Hinten nach vorne auf bauen
der Hund lernt erst Rot/Grün stehen und nur Rot /Grün stehen
und das solange bis der Hund sich auf befehl seine Kontakzone sucht
bis er das erste mal drüber darf
(Finde ich die Beste variante bis jetzt, aber die dauert so lange und damals kannte ich sie nicht)

Weitere Hilfsmittelchen
da kenne ich für den Steg Bögen damit der Hund bis zum ende läuft

aufgang steg, wenn die Kontaktzone übersprungen wird
davor einen sprung vor den steg stellen (ca 1 meter vorher) damit der Hund automatisch in die Kontaktzone kommt

oder halt wieder die Bögen
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Elli
Supernase
Beiträge: 4958
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:52 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Elli »

Hallo,
bin zwar nicht Cindy, aber melde mich dann trotzdem mal.
Mit Rocky, bin ich direkt übers ganze Gerät und habe am Ende ein Leckerli hingelegt damit er genau bis runterging und stehen blieb. Als das aber im Turnier nicht gefruchtet hat, habe ich es mit nachhintengestreckter Hand probiert. Dabei führt man den Hund bis runter. Auch das funktioniert im Training aber nicht im Turnier. Dann hab ich ein Stoppkommando eingeführt. Ich kann soweit weglaufen wie ich will und Rocky bleibt auf der Kontaktzone. :twisted: Aber nicht im Turnier. :evil:
Bei Abby hab ich damit angefangen, das ich sie auf die Kontaktzone setze und sie nur für das dortbleiben belohne. Erst dann hab ich sie über das Gerät geführt und sie geht bis runter und bleibt auch da. Wofür sie auch ganz doll belohnt wird. Wie es nachher im Turnier läuft, das weiß ich noch nicht, denn bis dahin ist es noch ein langer Weg.
Wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach Rom!
LG Elli
Bild
Semper Fi

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

Elli hat geschrieben:Hallo,
bin zwar nicht Cindy, aber melde mich dann trotzdem mal.
Mit Rocky, bin ich direkt übers ganze Gerät und habe am Ende ein Leckerli hingelegt damit er genau bis runterging und stehen blieb. Als das aber im Turnier nicht gefruchtet hat, habe ich es mit nachhintengestreckter Hand probiert. Dabei führt man den Hund bis runter. Auch das funktioniert im Training aber nicht im Turnier. Dann hab ich ein Stoppkommando eingeführt. Ich kann soweit weglaufen wie ich will und Rocky bleibt auf der Kontaktzone. :twisted: Aber nicht im Turnier. :evil:
Bei Abby hab ich damit angefangen, das ich sie auf die Kontaktzone setze und sie nur für das dortbleiben belohne. Erst dann hab ich sie über das Gerät geführt und sie geht bis runter und bleibt auch da. Wofür sie auch ganz doll belohnt wird. Wie es nachher im Turnier läuft, das weiß ich noch nicht, denn bis dahin ist es noch ein langer Weg.
Wie heißt es so schön: Viele Wege führen nach Rom!
LG Elli
Erwischt Rocky wenigstens noch die Zone oder springt er sicherheits halber da auch drüber im Tunier?

drück den schlawiner mal von mir
ansonsten kann ich dazu nichts sagen
LG Bianca

Bild

wun

Re: Kontaktzone

Beitrag von wun »

Hi

wir lernen das so, dass unten ein Deckel mit Leckerlie steht und die Hunde mit den zwei Hinterpfoten auf den Kontaktzonen stehen bleiben, also vorher gestoppt, und dann KOmmando "steh".
Klappt bisher so auch ganz gut.

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3258
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Cindy »

Zunächst mal, ich beschreibe das, was ich mit Wusch gemacht habe. Bei Yanta damals sah der Zonen"aufbau" so aus:
Man führe den Hund mit Leckerlie über die Geräte und bringe Hund irgendwie auf der Zone zum stehen um das Leckerlie zu geben. Wenn Hund zu schnell abspringt, zur Seite ausweicht, .... dann noch mehr mit Hand wedeln, damit Hund das Leckerlie sieht/daran erinnert wird.
Entsprechend waren die Zonen im Turnier - mehr Glücksspiel als alles andere.
Bei Nele haben wir prinzipiell einen gezielten Zonenaufbau gemacht, ähnlich wie bei Wusch. Allerdings, zu meiner Schande muss ich gestehen, nachdem ich wusste, sie hat gute Zonen, habe ich die Zonenarbeit wegen unserer anderen Probleme (Sprünge, Slalom) deutlich vernachlässigt. Ende vom Lied war - 2004 auf einem Seminar wurden wir für die schönen Zonen von Klein Nelchen noch gelobt - 2006 kam das Kommentar "Ihr habt ein Zonenproblem" :oops: . Man könnte also sagen, ich habe auf die harte Tour gelernt, was es heisst, einen Hund im Agi zu haben, der nicht zonensicher ist.

Mit Klein Wusch habe ich etwa im Alter von 7-8 Monaten angefangen. IdR hatte unsere Trainerin damals zwischen den Gruppen immer ein paar Minuten Pause gemacht - um was zu trinken, und einfach abzuschalten. Diese Zeit habe ich genutzt, um mit Klein Wusch Zonen zu trainieren. Macht also 2x etwa 5 min Training pro Woche.

Begonnen habe ich mit der Wand, da mir das am logischsten erschien. Nach einigen Gesprächen mit anderen Agi-Sportlern würde ich heute mit dem Steg anfangen. Ist aber bei einem kleinen Hund wie Wusch nicht wirklich relevant. Mit dem Steg deshalb, weil dieser schmaler ist und der Hund (speziell grössere Hunde, deshalb mit einem kleinen Hund nicht so relevant) da besser die Balance halten muss.

Wand: ganz flach gestellt, Wusch auf die Abgangszone gestellt, dort gefüttert. Mit "OK" als Auflösesignal von der Wand weggeführt, nochmal mit nem Leckerlie oder Ball bestätigt - das deshalb, weil ich will, dass sie sich auf das Auflösesignal hin schnell von der Zone löst. Nach 2-3 Trainingseinheiten habe ich dann noch das "Halt" eingeführt - "Halt", danach Leckerlie. Das mehrmals wiederholt, dann erst das Auflösesignal gegeben und Hund nochmal für das Auflösen der "Halt"-Position bestätigt.
Achtung: "Halt" heisst in diesem Fall nicht "halt sofort an", sondern "renn zum Ende der Zone und geh in die Position".

Das Ganze etwa 6-8 Wochen. Wobei ich dann angefangen habe, auch mal von ihr wegzugehen, sowohl geradeaus als auch seitlich. Und sie sollte warten bis das Auflösesignal kam. Entsprechend des Ausbildungsstands kam das dann zwischendurch auch immer mal auf Entfernung. Dann grundsätzlich mit geworfenem Ball - wie gesagt, ich wollte ja, dass sie lernt, sich auf Signal schnell von der Zone zu lösen.

Als Wusch sicher an der Zone gewartet hat habe ich angefangen, sie zwar noch innerhalb der roten Zone aber doch weiter oben abzusetzen und sie mit "Halt" in die Position zu schicken.Einen grossen Hund müsste man entsprechend etwas weiter "oben" absetzen. Bei ersten paar Mal habe ich ihr mit der Hand geholfen. Danach dann nur noch mit Wortsignal.
Das auch wieder mit längerem Warten, weggehen von mir nachdem sie in der "Halt"-Position war. Und mit zunehmender Sicherheit in der Ausführung auch mit Weggehen von mir schon beim schicken in die "Halt"-Position.

Nachdem das sicher klappte, habe ich sie immer weiter die flachgestellte Wand raufgesetzt und in die "Halt"-Position geschickt. Dabei durchaus auch schon etwas auf's Tempo geachtet. Nachdem sie dann problemlos über die ganze Wand in die "Halt"-Position gerannt ist, habe ich darauf geachtet, das Tempo so weit wie möglich zu forcieren - wobei das bei Klein Wusch zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr wirklich notwendig war.

Und dann langsam die Wand immer höher gestellt, bis zur vollen Höhe.
BTW - logischerweise habe ich mit Klein Wusch von Anfang an sowohl links als auch rechtsgeführt trainiert.
Bis zum ersten Mal komplett über die flache Wand rennen dauerte das Ganze etwa 6 Monate. Als das erste Mal die Wand auf voller Höhe gemacht hat, war sie gut und gerne 15-16 Monate alt.

Steg: der gleiche Aufbau - nur dass wir zu Anfang nur ein Stegteil verwendet haben, das zunächst auf dem Mini-Tisch, später dann auf dem Maxi-Tisch lag. Zudem haben wir in Odenheim für den Pedigree-Steg noch niedrige Böcke, die nicht mal halb so hoch wie die normalen Böcke sind. Und den Winterling-Steg kann man in der Höhe verstellen. Also auch hier die Höhe langsam erarbeitet. Erst mal auf niedriger Höhe Tempo und dann den Steg immer höher gesetzt.

Wippe: Hier hätte ich zwei Möglichkeiten gehabt - 1. ihr beizubringen, den Kipp-Punkt zu suchen oder 2. bis zum Ende durchlaufen lassen. Ich habe mich für letzteres entschieden. Der Grund ist einfach, dass es keine zwei Wippen mit gleichem Kipp-Punkt gibt. Selbst die Wippen eines Herstellers haben unterschiedliche Kipp-Punkte. Bei grösseren, schwereren Hunden ist das nicht so relevant. Ich meine, wenn Nele bsp. über ne Wippe drübergeht - die fängt schon an zu kippen, wenn Nele über die Mitte drüber ist. Einfach vom Gewicht des Hundes her. Im Prinzip konnte Nele einfach über die jeweilige Wippe drüberrennen, bis sie am Ende der Wippe angelangt war, war die Wippe auf dem Boden.
Dass Klein Wusch mit ihrem Fliegengewicht das nicht schaffen würde, war klar.
Wenn nun Klein Wusch den Kipp-Punkt einer Wippe suchen müsste, würde das ziemlich viel Zeit kosten. Eben - keine Wippe hat den gleichen Kipp-Punkt, also muss Hund abbremsen und austesten. Das kostet Zeit - und dann muss die Wippe erst mal noch kippen - was bei einem so kleinen Hund seine Zeit dauert, wenn Hund am Kipp-Punkt sucht und dann erst langsam weitergeht.

Deshalb die Entscheidung für Variante 2.

Die Wippe war das letzte der drei Zonengeräte, das wir angefangen haben. Wusch war damals an den anderen Zonengeräten schon so gut wie fertig.
Sie kannte es auch schon, vor einem Gerät zu warten bis das Gerät freigegeben worden ist.

Ich habe sie vor der Wippe abgesetzt, bin selbst hinter die Wippe (flacher gestellte Winterling-Wippe), habe die Wippe mit einer Hand festgehalten und habe Wusch zu mir gerufen bis ans Ende der Wippe. Zu Anfang hat unsere Trainerin die Wippe auf der anderen Seite mit festgehalten, aber nachdem Wusch keine Probleme hatte, blieb sie in Zukunft nur in der Nähe stehen.
Sobald Wusch bei mir war gab's Leckerlies. Dann haben wir angefangen, die Wippe ganz langsam abzusenken und dabei auch weitergefüttert.
Dann die Wippe auf dem Boden stehenlassen, Wusch wartend auf der Wippe (nicht "rot-grün", sie ist zu leicht, die Gefahr dass sie sich beim Rückschlag der Wippe verletzt, war mir zu gross). Freigabesignal wie bei Wand und Steg (BTW - ich habe das weiter oben nicht mehr explizit erwähnt, aber die Sache mit dem Warten auf der Zone und dem Freigeben gilt natürlich für den kompletten Aufbau und auch heute noch - wenn man genau hinhört hört man teilweise auf den Videos das "OK", ist aber deutlich leiser als das "Halt" - Klein Wusch muss man manchmal nachdrücklich dran erinnern, was sie tun soll, v.a. wenn Frauchen auf Turnieren mal ne zeitlang das "Halt" noch im Laufen durch "OK" wieder freigegeben hat).

Wir haben dann die Wippe langsam auf volle Höhe gestellt und beim Absinken lassen immer weniger gefüttert. Bis sie quasi nur noch beim "Halt" und sobald die Wippe den Boden berührte ein Leckerlie bekam. Dann haben wir die Wippe immer schneller absinken lassen, bis sie komplett allein umgeschlagen ist. Wobei wir sie teilweise auch schon haben allein umschlagen lassen, aber beim absinken nochmal abgefangen um das Absinken zu verlangsamen. Einfach, dass Wusch frühzeitig die Erfahrung des "Umschlagens" macht, aber das Absinken letztendlich kontrolliert abläuft.

Jo. Und manchmal klappt es halt trotz Training nicht. Im Normalfall kommt dann ein "Schade"-Signal und wir machen das Gerät nochmal. Wobei ich im Training durchaus provoziere, dass sie versucht durchzurennen anstatt anzuhalten, indem ich sie richtig "pusche" und gezielt voll durchrenne.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

Hi Cindy

also hast du ganz salop zusammengefasst die Kontaktzonen von Hinten aufgebaut
erst das richtige Stopkomando
ich seh schon ich komm nicht drum rum :roll:

Julia kennt die momentan von den Kontakzonengeräten auch nur das ende
aber bei ihr weis ich nicht ob ich überhaupt mit dem Agi weiter mache

Den Aufbau den du beschrieben hast kenn ich von Herbert Köhler

naja wat mut dat mut
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Elli
Supernase
Beiträge: 4958
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:52 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Elli »

Hihi,
na wenn Rocky springt, dann richtig. Er lässt keinen Zweifel daran, das auch nur einen hauch einer Pfote in irgendeiner Weise drauf gewesen sein könnte. Und wenn er sie dann mal hat, dann mit allen vieren und vorbildlich. Hab sogar ein T-Shirt mit der Aufschrift Im Training klappst immer.
Klar knuddel ich meinen Rocky, denn schließlich hat er ja KontaktZONENprobleme und keine Kontaktprobleme. :roll:
Und wir üben üben üben üben
Mein Gott Cindy warum musst du soweit weg sein?
LG Elli
Bild
Semper Fi

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

Elli hat geschrieben:Hihi,
er ja KontaktZONENprobleme und keine Kontaktprobleme. :roll:
LG Elli
war doch nur lieg gemeint :wink:
und du solltest ihn ja mal von mir drücken

So einem haben wir bei uns auch Im Training klappts immer und bei tunier :?:
aber die ist sowas von nervös immer, und ihr Hund ist da so süß und versucht sie zu beschwichtigen (aber das ist ja ein total anderer schuh)
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3258
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Cindy »

@Elli

was hat das mit der Entfernung zu tun? Ihr trainiert doch in einem Verein? Da sollte es doch Trainer geben, oder?
Und wenn's im Training immer klappt, warum dann nicht im Turnier?

Schau mal, das Wusch war bsp. bei der Wandzone im letzten Lauf in Lux deutlich drauf, kein Absprung (sie springt nicht von den Zonen ab, Wippe ausgenommen *gggg*, aber da ist es eher fliegen). Aber ich hatte das Auflösesignal noch nicht gegeben. Zugegeben, ich hätte sie anschliessend noch etwas länger stehenlassen sollen, nicht sofort wieder mitnehmen. Aber nun ja ......
Letztendlich ist das Ganze eine Frage der Konsequenz. Deshalb hatte ich ja irgendwann auch Probleme mit Nele. Man wird inkonsequent, schlampig und Hund lernt ganz schnell, wann Frauchen konsequent ist und wann nicht. Das Wusch durfte auf den letzten Turnieren immer durchrennen, zwar mit OK aufgelöst, aber trotzdem durchrennen - und sie gehört zu der Sorte Hund, wenn man ihr das letzte Fingerglied des kleinen Fingers reicht, nimmt sie den ganzen Arm.

Ich hätte sie bsp. nach der Wippe weiterlaufen lassen können - wäre "nur" ein Fehler gewesen. Hätte mir zwar prinzipiell nichts genützt, aber wir hätten keine Dis gehabt. Ich kenne genügend HF, die, sobald sie in den A-Läufen einen Fehler haben, auch auf Turnieren den Rest des Laufs für konsequentes Zonentraining nutzen. Bereits im A1/A0. Ganz einfach deshalb, ob nun Fehler oder Dis, ausser in der Rangfolge interessiert das nicht mehr. Mit nem Fehler im Lauf gibt es keine Aufstiegsquali. Und zumindest bei uns im swhv sagt kein Richter was, wenn man mit Hund einen "Trainingslauf" draus macht. Vorausgesetzt, man übertreibt nicht.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

@ Cindy
ich glaub wenn du einen Agi Seminar hier anbieten würdest würdest du es voll bekommen
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Elli
Supernase
Beiträge: 4958
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:52 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Elli »

Hallo Cindy,
da hast nicht ganz unrecht. Natürlich haben wir auch Trainer. Zu der Zeit als ich mit Rocky angefangen habe, war das Training bis zu der Turnierhundegruppe in 3 oder 4 gruppen aufgeteilt. Fast jedesmal einen anderen Trainer und jeder wusste es besser. Na ja, ich weiß das ich auch an meiner eigenen Konsequenz arbeiten muss. Rocky weiß das auch im richtigen Augenblick auszunutzen.
Nun ist das alles etwas anders bei uns strukturiert und habe mir die Gruppe so gewählt, das ich bei einer in meinen Augen die beste Trainerin in unserem Verein bis zur Turniergruppe bleibe. Selbst habe ich ja auch aus meinen Fehlern gelernt. :oops: Denk ich doch mal.
Aber so richtig cool wäre es schon, wenn du hier in der Gegend mal ein Seminar anbieten würdest. Leider sind so viele so weit weg und mein zeitlicher Spielraum ist schon etwas begrenzt.
:n010: Ich hab aber ne Ideeeeeeeeeeeeee, mach doch für uns Foris mal ne schöne DVD. Wie wärs, da könntest du doch all unsere Fragen schön einpacken :D
LG Elli
Bild
Semper Fi

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3258
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Cindy »

Nö - dafür bin ich schlicht und ergreifend nicht gut genug. Ausserdem fehlt es mir an Phantasie. Ich kann zwar Parcours laufen und mir etwa überlegen, wie ich mit meinem Hund einen vorgegebenen Parcours laufen würde - aber schon bei so was popeligem wie nen Parcours für's Training zu erstellen scheitert es bei mir gänzlich. Wäre für mich auch ein Grund, nie Agi-Richter zu werden. Finde es immer wieder faszinierend, wie die meisten Richter es doch fertig bringen, ständig neue Parcours zusammenzustellen.

@Elli

DVDs gibt es genügend.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
Elli
Supernase
Beiträge: 4958
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:52 pm

Re: Kontaktzone

Beitrag von Elli »

@ Cindy
stimmt DVD s gibt es genug. Aber du scheibst immer so toll, das man sich das alles so vorstellen kann, als wäre man dabei.
Von dir würde ich die sofort kaufen.
LG Elli
Bild
Semper Fi

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Kontaktzone

Beitrag von Piccolina »

Cindy hat geschrieben:Nö - dafür bin ich schlicht und ergreifend nicht gut genug. Ausserdem fehlt es mir an Phantasie. Ich kann zwar Parcours laufen und mir etwa überlegen, wie ich mit meinem Hund einen vorgegebenen Parcours laufen würde - aber schon bei so was popeligem wie nen Parcours für's Training zu erstellen scheitert es bei mir gänzlich. Wäre für mich auch ein Grund, nie Agi-Richter zu werden. Finde es immer wieder faszinierend, wie die meisten Richter es doch fertig bringen, ständig neue Parcours zusammenzustellen.

@Elli

DVDs gibt es genügend.
Das mit den Pacouren kenn ich auch, wenn Sylvia bei uns dann mal wieder was aus dem Hutzaubert

aber man kann sich ja vorher einen plan machen :wink:
und du bringst eine wesentliche sache mit "Ruhe"
LG Bianca

Bild

Antworten

Zurück zu „Alles zum Thema Sport mit dem Pudel“