Sinnvoll ist es, einmal die Woche seinem Hund Fisch zu füttern. Dabei ersetzt die Fischmahlzeit das Fleisch. Am besten wäre es, dieses nicht nur in einer Mahlzeit zu tun, sondern einen ganzen Tag anstatt Fleisch Fisch anzubieten. Dabei ist es wichtig, dass auf fette Fische zurückgegriffen wird. Nur die fetten Fische haben einen ausreichend hohen Gehalt an Vit. D. Sowohl das Vit. D2 als auch das D3 sind Provitamine und regulieren den Ca-Ph-Stoffwechsel. Sie sind fettlösliche Vitamine und können vom Hundekörper in der Leber, im Fett- und Muskelgewebe gespeichert werden.
Das Vit.D3 kann der Hund auch selber herstellen, oder es wird über die tierische Nahrung aufgenommen. Für die Eigensynthese braucht der Hund aber auch ausreichend viel Sonnenlicht/Tageslicht.
Ein Mangel an Vit.D kann Störungen im Knochenstoffwechsel hervorrufen.
Da in den mageren Fischfilets wie Seelachsfilet nicht viel Vit.D enthalten ist, wäre es besser, wenn man auf Lachs, Hering, Makrele, Sardinen zurückgreift. Auf keinen Fall darf man ROHEN Aal füttern!! Aber ich denke, auf diese Idee kommt wohl auch keiner....

Ich habe da noch eine gute Idee für die, die schlecht an frischen Fisch kommen oder deren Hunde diesen nicht so gerne mögen (wie Bente seit einigen Wochen.....

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für euch??
